Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträt e. 3383 Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Erhoht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 4 800 000, den Akt. 1:4 zu 450 % – Steuern angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: 1922: 24 %. Direktion: Joh. Stöhr, Leipzig-Schleussig. ― Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. Feller, Oetzsch; Bankdir. Paul Anhalt, Leipzig; Willy Nitzsche, Borsdorf; Dr. Friedetzky, Bern. * EisenbahnsignalBauanstalt Max Judel & Co, Aktiengesellschaft in Eraunschweig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Kommandit-Ges. Max Jüdel & Co. (Eisenbahnsignal- Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders f. Vorrichtungen zur Sicher. des Eisenbahnbetriebes. Vor Kriegsbeginn 300 Beamte u. 1300 Arb. Die Ges. ist bei verschied. anderen ähnl. Unternehm. beteiligt. Die Ges. steht mit anderen Firmen derselben Branche im Kartell. Das Fabrikgrundst. liegt in der Nähe des Güterbahnh. Braunschweig-Ost u. umfasst rund.35 000 qm, wovon 23 000 qm bebaut sind. Wegen der zwischen Ackerstrasse u. Fabrik- grundstück liegenden Fläche von rund 10 000 qm, wovon bereits 5500 qm für Fabrikzwecke in Anspruch genommen sind, ist ein Pachtvertrag mit Vorkaufsrecht mit dem Eisenbahn- fiskus abgeschlossen. Ausserdem besitat die Ges. in unmittelbarer Nähe des Fabrikgrund- stücks noch rund 12 000 qm Land, das nach Ausführ. des neuen Güterbahnhofes voraussichtl. zur Erweiter. des Fabrikgrundstücks dienen kann. An einer Reihe von Plätzen des In- u. Auslandes unterhält die Ges. Vertreterbureaus; auch wird in verschiedenen Fabriken des In- u. Auslandes nach den Bauarten der Ges. gearbeitet. Zum Antrieb der vorhandenen 526 Werkzeugmasch. sind 63 Elektromotoren im Gebrauch. Ausserdem ist eine Gesenk- schmiede mit 7 Dampfhämmern u. 3 Fall- u. Lufthämmern vorhanden. Kapital: M. 84 000 000 in 80 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., erhöht 1909 um M. 2 Mill., 1914 um M. 2 Mill., 1921 um M. 12 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./6 1922 beschloss die Umwandl. dieser M. 7 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Aktien, von einem Konsort. anzubieten den Aktion, zu 225 % 65:3). Die gleiche G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Vorz.-Aktien 2u M. 1000, für 77 Jahre dividendenlos mit einf. Stimmrecht sowie Vorrecht im Liqu.-Falle. Ditese Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 8./12. 1922 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 um- gewandelt. Weiter erhoht lt. gleich. G.-V. um M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 4 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 (jetzt 16) fach. Stimmr. ausgestattet u. für die Jahre 1923–1998 lt. §$ 6 Abs. 1 der Satzungen nicht div.-ber.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar. Die a. o. G.-V. v. 26./10. 1923 beschl. Erhöh. des A.-K. um M. 40 Mill. in 40 000 St.- Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu Rtm. 10.50, die Vorz.-Akt. haben jetzt 16fach. St.-Recht. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Kurs Ende 1922: – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie je 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % für den R.-F. bis zur Erreichung der gesetzl. Höhe, 4 % Ge- winnanteil an die St.-Aktionäre, von dem verbleibenden Betrage erhält der A.-R. 10 % als Gewinnanteil. 7= Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Grundst. 839 000, Geb., Masch. u. Transmiss., Inv., Wagen u. Pferde, Gleisanschl., Werkz., Giesserei- u. Lehrmodelle 8000, Kassa 466 Md., Wertp. 31 470 000, Haus in Köln 96 000, Avale 350 976 000, Beteil. 1 387 000, Vorr. 2.2 Md., Debit. 704.06 Bill. – Passiva: A.-K. 44.000 000, Oblig. 5 000 000, R.-F. 443 720 000, do. II 2 900 000, Avale 350 976 000, Hyp. 140 000, Kredit. 11.53 Bill., unerhob. Div. 8 941 000, Reingewinn 693 Bill. Sa. M. 704.54 Bill. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Staats- u. Stadtsteuern, Stempelgeb., Patente, vertragl. Gewinnanteile usw. 1.55 Bill., Unterhalt u. Abgang: Grundst. u. Geb., Masch., Inv., Gleisanschl., Werkzeug, Modelle 172 Md., Beiträge: soziale Lasten usw. 32.5 Md., Abschreib.: Geb. u. Masch. 4 443 000, Zs. 3.90 Bill., Reingewinn 693 Bill. (davon Div. 1.52 Bill., Vortr. ................ ――――――, ―,―. ............. ―――――――――§―,§――― 2 691.48 Bill.). Kredit: Vortrag 9006, Rohgewinn 698 Bill. Sa. M. 698 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 303*, –, 225, 326, 245*, 186.50, 360, 650, 3500, – %., Notiert in erlin. * Dlridenden 1914–1922 23: 18, 14, 14, 15, 12, 4, 0, 24, 300 % 1 G.M. 0.V. 4 J. K).. Direktion: Vors.: Reg.-Baumstr. Ad. Schulte, Ing. Ewald Hermsdorf, Max Diesener, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte, Stellv. Reg.-Baumeister Dr.-Ing. e. h. Rob. Pfeil, B.-Grunewald; Komm.-Rat Max Gutkind, Braun- schweig; Reg.- Baumeister Otto Königer, Halle a. S.; Architekt Ernst Lessing, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Dir. Rechtsanw. Hans Brand, Georgsmarienhütte. 2 Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.