=― 3386 Verschiedeng Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bremen; Dir. Willy Driesen, Berlin. * 8 ―― „ ―― ― ― messen des Aufsichtsrats hiermit in Zusammenhang stehen. Der in 1922/23 erzielte Rein- gewinn wurde nach Dotierung des R.-F. auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bllanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 5 000 000, Wertp, 20000000, Kassa 7744608, Bankguth. 3 663 251, Postscheck 2 071 423, Waren 87 747 289, Mobil. 1, Masch. 40 000, Elektr. Licht- u. Heiz.-Anl. 1, Debit. 97 306 287. – Passivya: A.-K. 50 000 000, R.-F. 75 000, Hyp. 300 000, Bankschulden 80 158 601, Kredit. 78 342 382, Rückstell. f. Löhne u. Gehälter 12 335070, Delkr. 300 000, Gewinn 2 061 807. Sa. M. 223 572 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 668 655, Abschr. 53 145, Gewinn 2 061 807. Sa. M. 344 783 608. – Kredit: Bruttogewinn M. 344 783 608. Dividenden 1922/23: 0 %. Direktion: F. A. Eschbaum, Willy Forst, Alfred Goethlich, Josef Schröder, Bremen. Aufsichtsrat: Weingutsbes. Franz Melzenbach, Cochem a. d. Mosel; Adolf von Lauff, Koln; Felix Schmiedchen, Bremen; Dr. med. Max Stock, Wilhelmshaven; Prof. Dr. med. Walter Schürmann, Bochum; Bankler Fritz Iken jr., Dr. med. Georg Lührs, Bremen; Dr. jur. Heinr. Schneiders, Bonn. Vereinigte Industrie & Handels Akt.-Ges. vorm. F. A. Gerke-Schoenemann & Co. in Bremen, Am Wall 143/144. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 9./9, 1922. Gründer: Bankier Erich Munter, Prokurist Joh. Hinr. Gätjen, Prokurist Heinr. Ferd. Christoph, Prokurist Fritz Heinr. Wilh. Senne, Bankbeamter Friedr. Felix Gehroldt, Bremen. Zweck: Warenhandel jeder Art sowie Im- u. Export u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, die der Förderung der Ges. dienlich sind, insbesondere die Fortführ. der Firmen F. A. Gerke & Co, Berlin, M. Schoenemann & Co. G. m. b. H., Berlin. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen u. Gesellschaftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 1 Mill. in 333 Vorz.-Akt. à M. 1000 zu 300 % u. 167 Vorz.-Akt. à M. 1000 zu 600 %, sowie 500 St.-Akt. à M. 1000 zu 300 %. Weiter erhöht am 25./8. 1923 um M. 8 500 000 in 8500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt, an Stelle einer Vorz.Aktie drei neue St.-Aktien. Die neuen St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3: 1 zu 5000 % Steuer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Inv. 1, Debit. 16 892 258, Be- teilig. 20 000, Waren 7 500 000, Kassa 332 330. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 17 357 606, Werkerhalt. 1 000 000, Vorträge: Steuern, Handl.-Unk. 1 150 000, Verteilungs-Res. 250 000, Steuer-Res. 750 000, Tant. 143 388, 105 % p. a. Div. à M. 1 000 000 f. 7 Monate 612 500, 50 % do. à M. 1 500 000 f. 7 Monate 437 500, Vortrag 243 597. Sa. M. 24 444 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 840 231, Reingewinn 2 436 985. Sa. M. 17 277 216. – Kredit: Betriebserträgnis M. 17 277 216. Dividende 1922/23: St.-Aktien 50 %, Vorz.-Aktien 105 %. Direktion: Ferd. Andree Konitzky, Philipp Peltzer, Bremen; Karl Friedr. Dähn, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Fritz Grossmann, Wilhelm Wilkens, – Landwirtschaftliche Hallengesellschaft für den Regierungsbezirk Stade, Aktiengesellschaft, Bremervörde. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 21./12, 1922. Gründer: Medizinalrat Dr. Frit Prölss, ackerbauschuldirektor Friedrich August Deike, Landschaftsrat Rittergutsbesitzer Woldemar von Gruben, Nieder-Ochtenhausen; Hofbesitzer Hein Hinck, Ebersdorf; Hofbesitzer Hinrich Tamke, Ohrensen; Hofbesitzer Heinrich Köppen, Döringworth b. Otterndorf; Hofbesitzer Johann Meyerdierks, Oberende b. Lilienthal; Buchdruckereibesitzer Bernhard Borgardt. Zweck. Abhaltung von Auktionen, Märkten, Ausstellungen in von der Gesellschatt errichteten Hallen. Mapftal. M. 6 000 000 in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000, ausgeg. zu 120 %, mit Div. für 1922, Bezugsrecht bis zum 15./12. 1922. Lt. G.-V. vom 19./12. 1922 ist das A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) erhöht in 4000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 120 %, Bezugsrecht bis zum 15./6. 1923. Das Kapital ist inzwischen voll gezeichnet. Geschäftsjahr. Kalenderj. (I. Geschäftsj. bis 31./12. 1923.) Gen.-Vers, Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. „................... ..... .... ... .