é‚.......... .. ..... .0000000000. 7 * ―― ――― * ―― 0 ―― *Ä 8 ― ― ―. ..***ÄÄÄÄÜ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4 3387 Direktion. Senator Ernst Bode, Gutsbesitzer Lübbecke, Ringstedt; Zuchtdirektor Dr. Burmeister, Stade. Aufsichtsrat. Landrat Ernst Grubitz, Bürgermeister Dr. Erich Michaelis, Hofbesitzer Claus Dammann, Ottensen Kr. Stade; Landrat Freiherr Carl von Hammerstein, Zeven; Hofbesitzer Karl Harrje, Schiffdorf. Kerament- und Kunststeinwerke C. H. Jerschke Akt.Ges. in RBreslau. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 25./8. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Gründer: Schles. Dachpappen- d. Kunststeinfabrik C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau; Keramentwerke G. m. b. H., Breslau-Carlowitz; Dir. Fritz Eymer, Frankfurt; Gen.-Dir. Karl Tuchscherer, ― 0 Breslau; Bank-Dir. Paul Hermanek, Breslau. Die C. H. Jerschke G. m. b. H. bringt ihrh Geschäft mit allem Grundbesitz, allen Baulichkeiten, Masch. u. sonst. lebenden u. toten Inventar, halbfertigen u. fertigen Waren, Aussenständen u. Kassenbeständen sowie Verpflicht. in die A.-G. ein. Der Wert der Einbring. wird auf M. 83 397 000 festgesetzt. Die Kerament- werke G. m. b. H. bringen in die A.-G. das ihr zustehende Recht aus dem D. R. P, 298 378 sowie alle ihr gehör., von ihr noch nicht verwerteten Auslandspatente u. Anmeld., insbes. die für Amerika, England, Japan, Portugal, Frankreich, Indien, anada, Südafrika, Mexiko, Spanien u. dem Balkan uneingeschränkt in dem gleichen Umfange ein, in dem sie ihr selbst zustehen, ferner die aus der Vergebung der Lizenzen Brandenburg mit Berlin an das Hochofenwerk Lübeck A.-G. u. Vergebung der Lizenz für Bayern an das Kerament- werk Seeshaupt ihr zustehenden Ansprüche auf Gewinnbeteil. Sie bringt ferner alle ihr gehör. Masch., Geräte mit Zubehör u. dem Firmenrecht ein. Belastet ist die Einbring. mit der Verpflicht., von allen Auslandspatentverkäufen vorweg an den Erfinder Dir. Friedrich 25 % u. an den Gen.-Dir. Tuchscherer 10 % von den Bruttoerträgnissen zu zahlen. Der Wert der Einbring. der Keramentwerke G. m. b. H. wird auf M. 36 600 000 festgesetzt. Die von der C. H. Jerschke G. m. b. H. gemachte Sacheinlage im Betrage von M. 83 397 000 u. die von der Firma Keramentwerke G. m. b. H. gemachte Sacheinlage im Betrage von M. 36 600 000 wird ihnen auf die von ihnen in gleicher Höhe übernomm. Aktien angerechnet. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau betrieb. Dachpappen- u. Kunststeinfabrik, Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Keramentwerke G. m. b. H. in Breslau-Carlowitz betrieb. Herstell. von Kalt- glasuren, Herstell. von Dachpappe u. dazugehör. Teerprodukten, Dachmaterialien, Zement- waren, Baumaterialien u. verwandten u. ähnl. Waren sowie Handel mit solchen, insbes. mit Baumaterialien aller Art, Ausführ. von Beton-u. Eisenbetonbauten für Hoch- u. Tiefbau, Dach- u. Asphaltarbeiten, Herstell. von Kaltglasuren unter Ausnütz, u. Verwert. des D. R. P. 298 378. Kapital: M. 120 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, u. 4 % Vorz.-Akt.: 18 zu M. 1 Mill. u. 20 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Paul Jerschke, Dir. Karl Friedrich, Ernst Bremer. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Der Kunstsammler Akt.-Ges. für alte und neue Kunst in Breslau. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Witwe u. Geschäftsinhaberin Meta Nathan, geb. Konigsberger, Architekt Kurt Roth, Dipl.-Kaufmann Rudolf Breslau; Frau Lisbeth Ledermann geb. Ehrlich, Oltaschin; Bankier Max Steuer, Sanitütsrat Dr. Alfons Niché, Breslau. sowie die Herstell. u. der Vertrieb ähnl. Gegenstände. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Direktion: Meta Nathan, geb. Konigsberger, Architekt Kurt Roth. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich v. Wallenberg Pachaly, Rittmeister a. D. Friedrich Wuhelm von Flotow, Konsul Theodor Ehrlich, Breslau; Syndikus Dr. Fritz Hasslasser, Berlin; Fritz Goldschmidt, Breslau. =― N. Schäfler Akt-Ges., Breslau. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Hermann Schäffer, Fritz Schidlower, Breslau. Die Mitgründer Max Curt u. Robert Schäffer bringen die von ihnen betriebene off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.-Tschansch, zu einem Wert von M. 30 Mill. in die A.-G. ein, Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.- Tschansch; Betrieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kunstgegenständen u. kunstgewerbl. Erzeugnissen * * Geschäftsjahr: Kaenderf. Gen--Vers.: Im i- Gesehäffehalbl. Stimmrecht: 1 Akt Stt. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 5./10, 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Schäffer, Fabrikbes *