― ―― *.. 3.. 3388 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Bedarfsartikeln für die gesamte Getränke- industrie. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Gesehäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Max Schäffer, Hermann Schäffer, Fritz Schidlower, Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Dir, Georg Kareski, Gen.-Dir. Josef Wild, Berlin. Schlesische Funkstunde Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 2./5. 1924. Gründer: Generalkonsul Franz Schneiderhan, Universitätsprof. Geh. Reg.-Rat. Dr. Otto Lummer, Dir. Uudwig Abthoff, Dir. Hermann Mikeska, Alexander Vogt, Breslau. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhaltenden sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Schlesien. Kapital: G.-M. 60 000 in 10 Namen-Akt. zu M. 200 u. 58 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: A. Vogt. Lufsichtsrat: Vors. Geheimrat Prof. Dr. Lummer, Oberpräsident Hermann Zimmer, Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Stadtschulrat Ernst Zillmer, Breslau; Oberpostrat Giesecke, Dr. Voss, Landtagsabg. Heilmann, Berlin. *S. Sonnenfeld Akt-Ges. Breslau. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: Adolf Cohn, Richard Schiftan, Frau Marie Cohn, geb. Süskind, Erich Schiftan, Hans Schiftan. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. S. Sonnenfeld in Breslau betrieb. Sämereien., Ge- treide- u. Futtermittelgeschäfts u. der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie? St. Direktion: Adolf Cohn, Richard Schiftan. Lufsichtsrat: Hermann Sonnenfeld, Leo Bass, Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Breslau. Berthold Gadiel, Grottkau. Speer & Schwarz, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 21./7., 23./8., 20./9., 26./9. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Bankprokurist Eugen Pater, Alfred Neugebauer, Erich Richarz, Günther Bevilaqua, Hans Dirlam, Breslau. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb von Unternehm. der bezeichneten Art und die Beteil. an solchen Unternehm. * Kapital: M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1St. Direktion: Paul Prauser. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. – – Diaäeutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G. vormals Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh * in Bruchsal. Gegründet: 24./6. 1896 durch Ubernahme der Fabrik Schnabel & Henning für M. 1 597 000 30./6. 1896. (Firma bis 22./3. 1917: Maschinenfabrik Bruchsal, A.-G. vormals Schnabel & Henning.) Gründung s. Jahrg. 1899/1900. ― Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisen- bahnbetriebes. Die Ges. besitzt eine Fabrik in Bruchsal, Filialen in Oesede bei Georgsmarien- nütte und Berlin-Borsigwalde, in Wallisellen (Schweizerische Stellwerkfabrik), auch besitzt sie M. 210 000 Geschäftsanteile der Eisenbahnsignal-Bauanstalt C. Fiebrandt & Co. G. m. b. H. in Bromberg-Schleusenau. Das Fabrikterrain in Bruchsal liegt an der Staatseisenbahn, ist mit dieser durch einen eigenen Gleisanschluss verbunden und umfasst 53 832 qm. Der Glrundbesitz der Zweigniederl. in Oesede b. Georgsmarienhütte (früher C. Stahmer) umfasst 558 898 qm usist durch Gleisanschlüsse mit der Georgsmarienhütten-Eisenbahn u. der Staats- 3 bahn verbunden. Anfang 1917 erfolgte die vollständige Angliederung der C. Stahmer A.-G. in Oesede u. der Zimmermann & Buchloh A.-G. in Borsigwalde. Kapital: M. 84 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 600 000, ist das A.-K. nach u. nach auf M. 7 500 000 erhöht. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1920 um MN. 5 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um * * ― ― ― ――