* * M. 7 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 14 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923; ferner Umwandl. sämtl. bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 14 Mill. St.-Akt. wurden den bish. Aktion. zu 500 % im Verh. 5: 4 bis 28./12. 1922 angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom Dez. 1923–3./1. 1924 zum Preise von 10.50 Renten-M. plus 0.80 Renten-M. für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer, Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 16fach. St.-Recht ausgestattet. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1923 zu 103 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in ng e & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank. Kurs: Eingef. in Berlin im Nov. 1920. Kurs Ende 1920–1922: 99.75, 102, 90 %. Zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Die Auszahl. wurde bei den Einlos.-Stellen bis 31./8. 1923 unter Fortfall der Verzins. seit 1./5. 1923 mit 1200 % vollzogen. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Rückst. Einz. auf Vorz.-Akt. 3 000 000, Grundst. 454 155, Gleisanlage 1, Geb. 632 000, Wohnhäuser 617 700, Masch. 1, Geräte u. Werkz. 1, Mustersaal 1, Beleucht.-Anlage 1, Bürogeräte 1, Fuhrwerk 1, Kassa 54 Md., Wertp. 6 337 017, Beteil. 210 000, Debit. 327.01 Bill., Fabrikate u. Material. 5 Md. – Passiva: A.-K. 44 000 000, Anleihe 4 109 000, R.-F. 730 253 380, Beamten-Pens.-F. 2 000 000, Arb.- do. 3 000 000, Beamten-Unterst.-F. 2 000 000, Arb.-do. 3 000 000, Talonsteuer-Rückl. 65 000, Neu- u. Umbauten-Rückl. 200 000, Bankschulden 1.01 Bill., Kredit. 18.06 Bill., Reingewinn 308 Bill. Sa. M. 327.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk., Provis., Gehälter, Gewinnanteile u. Vergüt. 1.97 Bill., Steuern, Beiträge u. Abgaben 1.50 Bill., Zs. u. Aufgeld für eingel. Obl. 9 846 914, Abschr. 3.5 Md., Reingewinn 308 Bill. — Kredit: Vortrag 7 116 946, Überschuss aus Waren-Rechn. u. Beteil., Zs. u. Devisen 311.48 Bill. Sa. M. 311.48 Bill. atnettzas4aesaG Dividenden: 1914–1923: 20, 15, 15 – 20, 16, 10, 0, 12, 24, 350 %, 1./1.–30./9. 1923: G.-M. 1 je Aktie. Vorz.-Akt. 1920–1922: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Berblinger, Fr. Braeger, Fr. Lorenz, G. Ganz, Hans Brand, Dr. Kurt Gaede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Pfeil, Bank-Dir. Oskar. Schlitter, Dir. Eugen Schlitter, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Architekt E. Lessing, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Vögler, Dortmund; Fabrikant Gust. Heppe, Herbolzheim; Ing. Walter Henning, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Barmen; Barmer Bankverein u. die Filialen dieser Banken. Obstzentrale und Spankorbvertrieb, Akt.-Ges., Bühl (Baden).). Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Gutsbes. Franz Friedrich Geppert, Kappelwindeck; Bank-Dir. Rudolf Händel, Professor Josef Harbrecht, Bäckermeister Franz Maushart, Anton Oebel, Bühl. Die Firma ist aus der im Jahre 1902 gegründeten OÖbst- zentrale Bühl hervorgegangen. Zweck: Vertrieb von Landwirtschaftsartikeln u. Landesprodukten jeder Art, als ins- besondere Artikel für den Obst-, Wein- u. Gartenbau u. die Kellerwirtschaft. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. * 3389 30 J. (F.) Zahlst. Berlin: Deutsche Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1922: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Mai-Jun.. Kurs Ende 1914–1923: 328*, –, 335, 295, 182*, 190, 329.50, 581, 8500, 6 %. Notiert in Berlin. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. E. Stahmer, Georgsmarienhütte; Hans Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Direktion: Dir. Anton Oebel. Aufsichtsrat: Gutsbes. Franz Friedrich Geppert, Bühl- Kappelwindeck; Bank-Dir. Rudolf Händel, Prof. Josef Harbrecht, Franz Maushart, Obstbauzüchter Josef Berger, Bühl; Fabrikbes, Gottlieb Dachs, Laufen (Oberbayern); Privatier Gottlieb Wilhelm Uhink, Bühl; Kaufm. Karl Walterspiel, Steinbach. 2 Altländer Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Buxtehude. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Landw. Julius Ecks, Hinterdeich; Hofbes. Heinrich Eckhoff Neuenkirchen; Hofbes. Heinrich Wegener, Oster-Jork; Hofbes. Jakob Olters, Wester-Jork; Kreis-Obstbaulehrer Friedr. Frede, Jork; Eigenwohner Jakob Peters, Oster-Jork; Landw. Wilhelm Bröhan, Nimop; Gemeindevorst. u. Landw. Peter Moje, Grünendach; Landw. Theodor Vollmer, Ladecop. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck. Verwertung von Obst u. Marmelade, Konserven u. Brennereierzeugnissen.