.........G.Q..... 0 ― 3390 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital. M. 915 Mill. in 4800 Akt. zu M. 5000, 8010 Akt. zu M. 100 000, 200 Namens- Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 890 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 905 Mill. in 8010 St.-Akt. u. 890 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Hein Somfleth, Mittelnkirchen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Heinr. Wohlers, Buxtehude; Landw. Peter Giese, Mud- weg-Mittelnkirchen; Landw. Julius Jakob Robohm, Wisch; Landw. Hinrich Stechmann, Borstel bei Jork; Landw. Joh. Stechmann, Dollern; Zuchtdir. Frerich Burmeister, Stade. Almora Motoren- u. Fahrzeug-Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Kaufmann Peicher, Duisburg; Fa. A. Gobiet & Co., Cassel; Fa. Hessen-Werke, Maschinenfabrik, G. m. b. H., Cassel; Königs- berger Motorenfabrik Julius Loewy, Kommanditges., Königsberg; Dir. Friedrich Fischer, Giessen; Fa. Kraftverkehr Freistaat Sachsen, A.-G., Dresden. Der Kaufm. Peicher bringt Vertriebsrechte u. 8 Albertus-Motore sowie M. 27 000 Forderungen an das Albertus-Motoren- werk in Konigsberg i. Pr. in die Ges. ein. Die Einl. wird mit G.-M. 110 000 bewertet, wofür er Aktien erhält. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Motoren u. Fahrzeugen, insbes. der patentierten Albertus-Rohölmotore, der damit betriebenen Almora Fahrzeugen aller Art u. Zubehör. Zweigniederl. in Duisburg. Kapital: G.-M. 250 000 in 150 Aktien zu M. 1000 u. 1000 zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 25 000 Akt. A haben bevorzugtes St.-Recht in best. Fällen gegenüber den restl. M. 225 000 Akt. B. Direktion: K. Peicher. —Aufsichtsrat: Vors. A. Gobiet, Dir. Julius Goldschmidt, Steuersyndikus Curt Fenner, Cassel; Fabrikant Jul. Loewy, Königsberg; Dir. Strobel, Dresden; Dir. Fr. Fischer, Giessen. Gustav Heede, Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Witwe des Kaufmanns Gust. Heede, Anne geb. Grohmann, Rich. Grohmann, Witwe des Kaufmanns Heinr. Grohmann, Emilie Marie geb. Stähr, Cassel; Georg Stapel, Max Kruse, Hamburg Zweck: Erzeugtung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung;- An- u. Verkauf, Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonst. Bringungs- anlagen, Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungs- verträgen jeglicher Art; Ankauf, Pachtung oder Erwerbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art; Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln; Beteilig. an anderen gleichen oder verwandten Unternehm.; Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte, insbes. Fortführung des unter der Firma Gustayv Heede, Cassel, betriebenen Holzhandels- u. Holzverarbeitungsunternehmens. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Sie kann sich bei industriellen Unternehm. jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Hausgrundst. 1, Masch. 1, Kraftwagen 1, Geräte 1, Kontokorrentschulden 123 657 388, Bankguth. 98 739 283, Vorräte 684 824 490, Kasse, Wechsel, Eff. usw. 2 796 076. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kontokorrentgläubiger 711 302 000, Delkr. 7 000 000, Steuer-Rückl. 80 000 000, Gewinn 106 715 241. – Sa. M. 910 017 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 415 777, Handl.-Unk. 225 701 303, Abschr, 161 228 290, Gewinn 106 715 241. Sa. M. 514 060 612. – Kredit: Betriebsgew. M. 514 060 612. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Witwe Anne Heede, geb. Grohmann, Rich. Grohmann, Cassel. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Engelhardt, Bankier Karl L. Pfeiffer, Cassel; Bankier Otto Stöckicht, Hann.-Münden. (chemnitzer Bank Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet: 25./1., 5. u. 19./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Lohnscheckbank Chemnitzer Industrieller G. m. b. H., Prokurist Dr. Wilhelm Baumgärtel, Syndikus Dr. Heinrich Wend, Syndikus Paul Maresch, Syndikus Dr. Karl Kleeberg, Chemnitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.