Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: G.-M. 2 000 000 in 2000 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Syndikus Dr. Franz Frucht. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Fritz Maschner; 1. Stellv. Dir. Ernst Burger, 2. Stellv. Hans Stickel, Kurt Beck, Bäckerobermeister Franz Biener, Komm.-Rat William Doehner, Dir. Alfred Escher, Fabrikbes. Gottfried Hermsdorf, Schornsteinfeger-Innungsobermeister Stadtrat Herm. Emil Jachmann, Dir. Gustay Küntscher, Fabrikbes. Oscar Victor Philipp, Dir. Hans Sachs, Dir. Otto Schmalholz, Ferdinand Scholvin, Dir. Jul. Seelmann, Fabrikbes. Max B. Sieler, Dir. Arthur Sussmann, Chemnitz; Fabrikbes. Willy Böttger, Hohenstein- Ernstthal; Komm.-Rat Ernst Stephan Clauss, Plaue b. Flöha; Fabrikbes. Erich Gärtner, Burgstädt; Dir, Dr. Carl Friedrich Hahn, Zschopau; Fabrikbes. Arthur Hertzsch, Stadtrat ――――――――――――――――― ―――――――― ― ―――――――§ ―――― ............Q........... Max Kohler, Limbach; Fabrikbes. Oskar Minkos, Thalheim i. Erzgeb.; Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf. Erzgebirgische Landwirtschaftsbank Akt-Ges. in Chemnitz, Kronenstr, 20. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 11./4. 1924. Gründer: Otto Hofmann, Mittelfrohna; Paul Hering, Zwickau; Max Thurm, Landwirt Kurt Heinig, Siegmar; Geschäftsführer Dr. Alfred Troll, Chemnitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 800 desgl. zu M. 10 000 u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St. Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Dr. Alfred Troll, Chemnitz; Max Thurm, Siegmar; Paul Hering, Zwickau; Gutsbes. Edmund Winkler, Nosswitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Richard Wilde, Chemnitz; 1. Stellv. Privat- mann Edmund Rost, Rabenstein; 2. Stellv. Rittergutspächter Rudolf Merz, Schönau; Guts- bes. Georg Palitzsch, Zwickau; Gutsbes. Richard Felix, Niederhermersdorf. *W. Freund Textilmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz (Sa.). Gegründet: 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20 /7. 1923. Gründer: Ing. Willy Freund, Brauereidir. Paul Gefe, Chemnitz; Dir. Otto Seiffert, Bergstädt; Bankier William Marx-Gnauck, Leipzig; Dir. Joh. Berndt, Schwarzenberg. Willy Freund bringt das ges. Geschäftsvermögen der Fa. Freund & Co. ein gegen Hergabe von 4396 Akt., darunter sämtl. Vorz.-Akt. Der Ges.-Vertrag ist abgeänd. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1923. Zweck: Fabrikation von Spinn- u. Zwirnmasch., von Ersatzteilen dazu, von Werk- zeugen aller Art u. Handel damit. Kapital: M. 5 Mill. in 4600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Wolf. * Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul William Marx-Gnauck, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Gareis, Bank-Dir. William Fischer, Chemnitz; Dir. Pfestroff, Fürstenberg (Meckl.): Fabrikbes. Max Weller, Saubersdorf. „Römischer Kaiser“ Hotel- u. Theater-Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s, Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Lichtspiele Akt.-Ges. Kapital: M. 10 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 640 desgl. zu M. 10 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 7 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Vergüt. an Vorstand u. Beamte, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % an St.-Akt., weitere 6 % an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 805 000, Inv. 940 000, Bankguth. 3 310 006, Kasse 549 886, Debit. 482 342, Kaut. 13 088. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 078 500, Kredit. 1 381 568, Reingewinn 1 640 254. Sa. M. 7 100 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5 583 109, Kartensteuer 3 942 720, Löhne u. Gehälter 2 885 876. Abschreib. 996 000, Reingewinn 1 640 254. Sa. M. 15 047 960. —– Kredit: Überschuss M. 15 047 960.