――――――― — ―― „. „. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 25 % des A.-K.), etw. Rückl. lt. G.-V.-B., 6 % Divid., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Direktion: Ludwig Selke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. M. A. Eisenberg, Berlin; Zentraldir. Leopold Bleier, Prag; Handelskammerpräs. Hermann Eschenburg, Lübeck; Lionel Finklestone, London; Senator Förster, Danzig; Dr. Victor Glaser, Baron Victor Königswarter, Präs. Oscar Rosner, Wien; Grossindustrieller Carl S. W. Lüth, Lübeck-Berlin; Dr. Zdenko Metzl, Genf. MMargarinefabrik Dommitzsch Akt.-Ges., Dommitzsch. Gegründet: 68./11. 1921; eingetr. 29./11. 1921. Gründer: Rentner Karl Heinr, Fischer, Karl Hofmann, Otto Deil, Wilh. Wolff, Dresden; Jacob Scheel, Hamburg. Handel mit solchen u. mit landwirtschaftl. Produkten aller Art, Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Febr. 1923 beteil. sich die Ges. an der Errichtung der Margarine-Fabr. Westfalia A.-G. in Dortmund, der sie ihr Fabrikationsverfahren gegen Gewinnbeteil. zur Verfüg. stellte. Kapital: M. 52 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Erhöh. des A.-K. Dez. 1921 um M. 2 Mill., begeben zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit ½ Div.-Ber. ab 8./11. 1921. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank, Dresden) zu 112 %, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 21 bis 24./3. 1922 zu 120 % – Stempel. Die sind zu 107 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu-M. von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Dresden u. Leipzig) zu 115 %, da- von M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 12.–30./10. 1922 zu 135 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 33 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden u, Leipzig) u. zwar M. 11 500 000 zu 140 %, M. 20 500 000 zu 250 %, davon ein Teil angeb. den bisher, Alktionären im Verh. 1: 1 vom 15.–31./1. 1923 zu 250 % Stempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. 2 300 000, Invent. 240 618, Kassa, Schecks u. Postscheck 323 732, Bankguth. 1 112 380, Debit. 3 794 980, Waren u. Mat 8 327 675 (Bürgsch. 150 000). – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 415 519, Kaut. 20 000, Kredit. 3 739 820, Rück- Stell. f. schweb. Verbindlichk. 314 527, (Bürgsch. 150 000) Reingewinn 611 118. Sa. M. 16 100 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 44 335, Abschr. 394 951, Reingewinn 611 118. Sa. M. 1 050 405. – Kredit: Betriebsgewinn 1 050 405. *= Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. 2 000 000, Invent. 1, Kassa, Schecks u. Peostscheck 46 850 221, Bankguth. 428 250 680, Wertpapiere u. Beteil. 1 000 000, Debit. 873 442 102, Waren u. Mat. 1.6 Md., Kaut. 3400 (Bürgsch. M. 10 000 000). – Passiva: A.-K. 52 000 000, R.-F. 41 878 100, Kaut. 20 000, Kredit. 2.8 Md., Rückstell. für schweb. Verbindlichk. 81 618 838, unerhob. Div. 19 460, (Bürgsch. 10 000 000) Reingewinn 48 460 054. Sa, M. 3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 698 673, Abschr. 540 617, Reingewinn 48 460 054 (davon R.-F. 10 121 900, Vortrag 38 338 154). – Kredit: Vortrag 153 913, Betriebsgewinn 50 545 431. Sa. M. 50 699 344. „ Dividenden 1921/22–1922 23: 12, 4%% Direktion: C. Prollius, Erich K. Fabian. * Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Harry Kühne, Dresden; Stellv. Paul Leonhardt, Leipzig: Alfred Barthel, Dr. med. Ludwig Korn, Fabrikbes. Theodor Leinert, Dir. Dr. Hans Pick, Dresden; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Jacob Scheel, Hamburg. Kabelwerk Dortmund Akt.-Ges, in Dortmund. HGrafenberg; Fritz H. Müller, Dortmund; Gustayv Grüber, Iserlohnerheide; Otto Eichhoff, Brügge bei Lüdenscheid; Franz Midderhoff, Balve. 8 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von isolierten Leitungsdrähten, Kabeln u. and. elektro- techn. Artikeln, Beteil. an ähnl. od. gleichart. Unternehm. Kapital: M. 53.5 Mill. in 43 500 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1750 000, H. 1 750 000 in 1750 Akt. zu M. 1000, angebot. den bisher. Aktionären zu 100 % im Verh. Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. (Gebr. Stern, Dortmund, Dresdner Bank Fil. Hannover) zu 210 %, davon M. 7 Mill. ungeb. den bisher. Aktionären im Verh. 221 vom 10./8.—4./9. 1923 zu 250 %. Die Vorz. Akt. sind mit 1 % (Max.) Vorz.-Div. u. 3fach. beschränkt. St.-Recht ausgest. u. zu 125 % begeb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. = 213 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3393 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden Gegründet: 19 11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: Oskar Dudder, Düsseldorf- Übern, von den Gründern zu pari. Das Kap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-