/½ ...... ..QQQ*QÜÜÜÜÜÜÜÜ 33..... ............ * * * * — ― 7 3394 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kassa 52 111, Bankguth. 6 905 541, Waronforder. 17 078 272, Bestände 10 922 139, Masch. u. Anl. 921 292. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 23 863 028, rückst. Steuer 1 089 513, Feuerversich. 894 860, Vergüt. an Arb. u. Angest. 348 600, Vermögen 6 183 355. Sa. M. 35 879 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 436 300, Abschreib. 4 766 110, Reingewinn 6 183 355 (davon R.-F. 350 000, satzungsgem. Gewinnant. 680 168, Div. 3 500 000, Vortrag 1 653 187). Sa. M. 27 385 766. – Kredit: Gewinn auf Fabrikat.-K. 27 385 766. Dividende 1921/22: 100 %. Direktion: Ing. Carl Berrang. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. C. Ihne, Essen; Justizrat Fritz Bohnert, Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Albert Stamm, Beyenburg: Fritz Hartwig, Dortmund. F. Hermann Beeg Akt.-Ges., Dresden-A. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Herm. Rich. Beeg, Frau Line Beeg geb. Pollender, Fabrikbes. Joh. Barber, Curt Emil Theodor Melzer; Rechts- anwalt Dr. James Breit, Dresden. — Zweck: Betrieb aller mit der Metallbranche zus. hängenden Geschäfte, insbes. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 32 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M.- 1000, von denen M. 7 Mill. zu 1000 % u. M. 11 Mill. zu 125 % begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, Inv. 1, Lokomobilen 1, Modelile 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Mat. u. Waren 499 Md., Kassa 22.6 Md., Debit. u. Bankguth. 142 Md. – Passiva: A.-K. 32 Mill., Werkerh.-K. 193 500, Kredit u. Anzahl. 67.9 Md., Rein- gewinn 596 Md. Sa. M. 664 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 320 Md., Abschr. 100 479 766, Rein- gewinn 596 Md., (R.-F. 5 Mill., Vortrag 596 Md.). Sa. M. 917 Md. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 917 Md. Dividende 1922/23: 0 %. bDirektion: Hermann Richard Beeg, Curt Emil Theodor Melzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Stellv. Fabrikbes. Johannes Barber, Dr.-Ing. Albert Sommer, Dresden. *Finanzierungs Akt.-Ges., Dresden, Königsteinstr, 1. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./4. 1924. Gründer: Bankherr und Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto Neuer, Lokalrichter Otto Andrich, Ing. Karl Glauch, Ing. Alfred Graslaub, Dresden; Kaufm. Otto Moye, Klotzsche. Zweck: Beteil. an Handels- und Industrieunternehm. jegl. Art und die Ausübung von Finanzierungsgeschäften. Kapital: M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 19 800 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 2 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Edmund Georg Karl Wehner. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Gärtnereizentrale Sachsen Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer:; Gärtnereibes. Paul Adler, Zwiekau; Wilhelm Bock, Erich Caspar, Dresden; Rudolf Dohrmann, Cröbern b. Gaschwitz; Karl Grund, Hainichen; Prof. Dr.-Ing. Hammitzsch, Oberlössnitz; Otto Hödel, Limbach i. Sa.; Max Lang- heinrich, Plauen i. V.; Hans Pietzner, Freiberg; Karl Romer, Coswig; Ernst Rosch, Leipzig- Möckern; Alfred Weinert, Dresden. Zweck: Förderung des Erwerbsgartenbaues. Erzeug. von Gärtnerei- u. Ackerbau- pProdukten, deren Verwert. u. Verarbeitung und der Handel mit diesen, ferner die Her- stellung u. Beschaffung von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. Kapital: M. 700 000 000 in 58 000 St.- u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1924 um M. 400 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %.- = Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Gärtnereibes. Dir. Rudolf Böhm, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Gärtnereibes. Ökonomierat Theodor Simmgen, Dresden; Stellv.: Hermann Seidel, Grüngräbehen; Georg Theile, Leipzig-Möckern; Friedrich Otto Dehne, Chemnitz-Bernsdorf; Paul Süptitz, Saalfeld a. S.; Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden.