Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hleilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Hauptverband deutscher Kranken- kassen, eingetr. Verein, Dresden; Vertreter Heinrich Sieberts, Düsseldorf; Dir. Albert Cohn, ―――― Berlin; Sekretär Leonhard Dorschu, Frankfurt a. M.; Dir. Erwin Lanz, Hamburg. artikeln, Apparaten zur Krankenpflege u. Hoilbehandlung sowie von pharmazeutischen Pfräaäparaten, Arzneien u. Heilmitteln. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien 1 St. Direktion; Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Julius Frässdorf, Dresden; Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanw. Dr. Julius Nürnberger, N ürnberg; Landtagsabgeordneter Gustay Scholich, Breslau; Sekretär Friedrich Drechsler, Magdeburg; Julius Appel, Hamburg. „Imela- (Installationsmaterialien Elektrische Apparate) Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 27./10. 1921 unter der Fa. Elektrobedarf Akt.-Ges.; eingetr. 6./12. 1921. Gründer; Fritz Brüne, Hellmuth Brüne, Langebrück; Fabr. H. Anton Riegert, Lange- buckersdorf; Dir. Carl Meyer, Niederhelmsdorf; Bankdir. Richard Wagner, Dresden, A. in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. von Apparaten u. Material. für die ges, Elektrotechnik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektr, Installat.-Material. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vefs.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest G.-V.-B. Bankschulden 217 665, Hyp. 33 000, A.-K. 2 000 000, Reingewinn 19 058. Sa. M. 2 774 858. 19 058. – Kredit: Bruttogew. auf Waren 615 851, Ueberschuss auf Verwert.-K. 37 075, Bilanz am 31. März 1922; Aktiva: Debit. 401 819, Kassa 14 631, Postscheck 3195, Einricht. 57 000, Werkzeuge 45 000, Masch. 57 000, Fabrikat.- u. Waren-K. 1286 209, Grundst. u. Geb. 500 000, Hyp. 410 000, Matrizen 1, Klischees 1. – Passiva: Kredit. 505 134, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 510 381, Abschreib. 123 487, Reingewinn Sa. M. 652 926. Grundst. 500 000, Fabrikat.- u. Waren-K. 84 000 000. – Passlva, Kredit. 80 044 512, Bank-K. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 24519 890, Kassa 237 355, Postscheck 9158, Einricht. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Matzizen 1, Klischees 1, Fahrrad- u. Auto-K. 600 000 19 572 741, A.-K. 2 000 000, Gewinn 8 249 156. Sa. M. 109 866 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 29 955 347, Abschreib. 2 921 247, Reingew. 38249 156. – Kredit: Vortrag 19 058, Bruttogew. auf Waren 41 106 693. Sa. M. 41 125 751. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Ludw. Kurt Kretzschmar, Karl Vogt. Aufsichtsrat; (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Karl Sellnick, Stellv. Ing. Otto Kurth, Holm * Jank, Alfred Richter, Dresden. Leder-Handels-Akt-Gies., Dresden in Dresden, Stefanienstr. 10. Gegründet: 19.10. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer: Johannes Karl Schuppan, Frau Margarete Schuppan, geb. Schaefer, Dresden; Gerhard Arno Schäfer, Neusalza-Spremberg; Dr. med. Georg Friedrich Teubner Frau Gertrud Elise Teubner, geb. Schuppan, Köblitz bei Bautzen, Bankbeamter Immo Zedel, Dresden. Zweck: Betrieb einer Ledergrosshandlung u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 500 Vill. in 100 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Direktion: G. A. Schäfer, Aufsichtsrat : Nicht bekanntgegeben. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Maschinenzentrale landwirtschaftlicher Genossenschaften Sachsens Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Sächs. Landwirtschaftsbank A.-G., Dir. Joh. Frien, Dir. Oskar Weichert, Dir. Bruno Fraas, Bevollm. Paul Münter, Dir. * Amandus Männel, Dresden. = 9 213* Zweck: Erzeugung, der Einkauf u. der Vertrieb von Verbandsstoffen, Kranken flege-