3398 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: M. 5000 Bill. in 3 Geschäftsjahr: ? bDirektion: Ludwig Prager, Lufsichtsrat: Grosskaufmann rat Rudolf Friedländer, Prag; Max Hochschild, Zürich. den Gründern zu pari. 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Düsseldorf; Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, München. sInternationale Automobil-Akt.-Ges. Düsseldorf, Grimmstrasse 10. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer: Dir. Fritz Wulff, Düsseldorf; Ing. Carl Kreyer, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Ernst Hendrichs, Dir. Heinrich Troost, Bankier Florent Ciaireaux, Düsseldorf; Geschäftsführer Johannes Reuther, Geschäftsführer Anton Gatzen, Aachen; Rechtsanw, Dr. Friedrich Grimm, Essen/Ruhr. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorrädern u. Zubehörteilen im In- u. Auslande, die Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, je Stück. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. übern, von den Gründern zu M. 5 Bill. Geschäftsjahr: 2 Direktion: Dir. Fritz Wulff. Aufsichtsrat: Nicht bekannt gegeben. * Rexim-' Rheinische Export- und Import-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Arnold Theodor Pressburger, Hendrikus Johannes von Vloten-Augustyn, pach, Hilden. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Industrieerzeugnissen u. Waren aller Art, Betrieb einschläg. Geschäfte, Beteil. an gleichart. u. and. Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ober-Ing. Arnold Gründgens. Aufsichtsrat: Bank. Max Dahm, Rechtsanw. Dr. Karl Schultz, Stemmeck, Duisburg. Gründgens, Max Kempter, Düsseldorf; Willy Sand- Düsseldorf; Paul Schulte- A. Sievert. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Steinstrasse 29. Jessinghaus, Wilh. Gilles, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Fa. Gebrüder Renner, offene Handelsges., Langerringen, Bezirk Schwabmünchen. Zweck: Fortführ. der bisher von der Fa. A. Sievert, Düsseldorf, betriebenen Geschäfte, der Holzhandel u. der Betrieb von Sägewerken. Kapital: M. 6 000 000 in 400 Aktien à M. 5000, A M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 771 703 500, Mobil. 1 788 601, Fuhrwerk 1, 1000 Aktien à M. 2000 u. 2000 Aktien 6 000 005, Kredit. 99 Md., Banksch. 163 Md., R.-F. 75 000, nicht erhob. Div. 556 000, Gewinn 191 Md. Sa. M. 453 Md. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Abschr. 1.2 Md., Gen.-Unk. 201 Md., Gew. 191 Md. –Kredit: Vortrag 836 751, Rohgewinn 393 Md. Sa. M. 393 Md. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Anton Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Bankdir. Curt wWenborne, Wilh. Jessing- haus, Carl Scholten, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath. Eltena Margarinefabrik Akt-Ges., Duisburg. Gegründet: 28./2. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Gründer: Karaus Stoffarbenfabrik G. m. b. H., Makx Paykuss, Düsseldorf; Robert Dunker, Bank-Dir. Josef Gockel, Karl Süss, Duisburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Speisefetten, insbes, Margarine und damit ver- wiandter Produkte. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Robert Dunker, Karl Süss. K 5 Aufsichtsrat: Nicht bekannt gegeben. den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gegründet: 27./2., 10./7. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer: Anton Sievert, wim. Kasse 162 Md., Eff. 33 793 000, Bankguth. 87.9 Md., Debit. 135 Md,, Lager 67.7 Md. — Passiva: Kommerzienrat Julius Freundlich, München; Direktions-