―§=―― .§―― ‚Ü―― * ――― ― . ―――,――――― ///// 7.... ... = ― = = * * * ― ―――――― ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Nachträge. Friedr. Bauer Akt.-Ges., Elberfeld. ― Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Fa. bis Febr. 1923: Wuppertaler Industrie Akt.-Ges. Gründer: Willi Wittenstein, Werner von Baum, Alfred Erbslöh, Paul Meyer, Alfred Frowein, Elberfeld. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1896 gegründeten Firma Friedr. Bauer, Elberfeld. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital: M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 Mill., davon M. 250 000 Vorz. Akt., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kurt Freiherr von Hurter, Alfr. Frowein, Ad. Würich, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Kurt Frowein, Vohwinkel; Stellv.: Bankdir. Dr. Hans Freiherr von Hurter, Bonn; Fabrikant Karl Frowein sen., Bankdir. Artur Freiherr von Hurter, Bankdir. Hermann Wolff, Elberfeld. pPeter Schulte Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Carl Protze, Hugo Schulte, Frau Schulte, Frau Protze, Frau Anna Saveur-Protz, Elber- feld. Carl Protze in Elberfeld bringt das von ihm unter der Firma Peter Schulte zu Elberfeld betriebene Engrosgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte, die Firma fortzuführen, in die A.-G. im Betrage von insgesamt M. 171 991 880 ein. Die Passiven betragen M. 141 947 053. Die A.-G. gewährt als Entgelt für das Eingebrachte M. 3 900 000 Aktien zum Nennwerte. Der verbleibende Restbetrag stellt das Restguthaben des Herrn Karl Protze dar u. ist von der Einbring. ausgeschlossen. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Peter Schulte betriebenen Handelsgeschäfts in Textilwaren aller Art u. die Verwert. des von der A.-G. zu erwerbenden Grundbesitzes Hofaue 42, 44 u. 46. Kapital. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%, Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 315 Md., Wechsel 1.07 Bill., Wertp. 714 Md., Debit. 8.13 Bill., Vorräte 412 Md., Geb. 68.3 Md., Einricht. 11 565 261. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 9.60 Bill., Akzepte 200 000 000, Gewinn 1.10 Bill. Sa. M. 10.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2.90 Bill., Abschr. 230 Md., Gewinn 1.10 Bill. Sa. M. 4.24 Bill. – Kredit: Geschäftsergebnis M. 4.24 Bill. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Hugo Schulte, Carl Protze. Aufsichtsrat. Artur Lucas, Geh. San.-Rat Dr. Hermann Protze, Rechtsanw, Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Eugen Schulte, Bielefeld. *Buchdruckerei und Verlag Anton Gerhard, Akt-Ges. in Emden. Gegründet: 3./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./4. 1924,. Gründer: Buchdruckerei- besitzer Anton Gerhard, Bankdir. Ludwig Gittermann, A. Heinrich Meyer, Emden; Rech.- Revisor Gustav Kuhnert, Potsdam; Heiko Kuhlmann, Emden. Anton Gerhard bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Anton Gerhard zu Emden betriebene Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein, insbesondere auch die Grundstücke Grosse Brückstr. 66/67, 64, 65 u. 68. Die Akt.-Ges. gewährt für Einbring. von G.-M. 220 000 abzüglich der Passiven von G.-M. 1200, also für G.-M. 218 800 netto Einbringungsbetrag, dem Anton Gerhard 1996 Aktien zum Nennwert. 80 Zweck: Druckerei- u. Verlagsgeschäft, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Anton Gerhard in Emden betriebenen Buchdruckerei- u. Verlagsgeschäfts, insbes. Druck u. Verlag der Rhein-Ems-Zeitung. * 3 Kapital: G.-M. 200 000 in 2000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Anton Gerhard. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Gittermann, A. Heinrich Meyer, H. Kuhlmann, Emden; Gustav Kuhnert, Potsdam. w. Möhlendor Akt-Ges., Zigarrenkistenfabrik, Enger i. W. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer: Wilhelm Möhlendor, Enger i. W.; Fabrikant Adolf Hartenstein, Fabrikant Gustav Vogelsang, Fabrikant Robert Krömker, Fabrikant August Echternkamp, Herford, W. Mohlendor und A. Hartenstein sowohl als Geschäftsführer der W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger i. W., sowie auch für sich persönlich. In die Ges. ist von der W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger, das ihr gehörige Vermögen ―