7― ― 3 3401 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der u. d. Fa. Sternolin-Fabrik chem.-techn. Produkte Bäumer & Co. in Koln betrieb. gewerbl. Unternehm., Herstellung u. kaufmänn. Verwertung von Erzeugnissen der chem.-techn. Industrie. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1924 genehmigte den Verkauf der bisher. Fabrik u. Erwerb der Akt.-Mehrheit der Westdeutschen Glashütte A.-G. in Esseren u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Esseren. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.4 Mill., äbern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 1.1 Mill. in 1100 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 800 002, Vorräte, Debit. etc. 44 014 046, Divid.-K. 350 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 140 000, Kredit. etc. 33 181 978, Gewinn 9 346 070 (davon R.-F. 344 607, Werkerneuer.-F. 5 Mill., Körpersch.-Steuer 900 000, Divid. 2 475 000, 10 % Tant. an A.-R. 272 646, Vortrag 353 817). Sa. M. 45 168 048. Dividende 1922: 85 %. * Direktion: Vakat. Aufsichtsrat (3–12): Bank-Dir. Hugo Sänger, Rechtsanw. Dr. Hans Elsass, Bonn; Rechtsanw. Peter Klein II, Beuel; Franz Conen, Jülich; Gustayv Bäumer sen., Gustav Bäumer jr., Koln-Dellbrück; Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Halle a. S., Bürgerm. Joh. Josef Lendzian, Ödekoven; Josef Kalb, Montabaur; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidelberg-Rohrbach. Zahlstelle: Kreissparkasse in Bonn. Akt.-Ges. für Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Euskirchen in Euskirchen. Gegründet: 1877. Zweck: Druckerei u. Verlag des Euskirchener Volksblatt. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Bis 1908 M. 24 900. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 30 000 auf M. 54 900. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1919 um M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 20./7. 1922 um M. 345 100 durch Um- wandlung der bisher. Aktien zu M. 150 u. M. 300 in solche zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werner Raths, Ferdinand Kleinertz. Holz- und Bauindustrie Akt.-Ges. in Falkenberg (Bz. Halle). Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Arnold Bauer, Falkenberg, Zimmermeister Willy Bauer, Wolfshagen a. Harz; Zimmermeister Otto Ahrens, Wilhelm Schügner, Frau Martha Ahrens. geb. Gödecke, Falkenberg. Arnold u. Willy Bauer sind die 4 Inhaber der Fa. Bauer & Co., Holz- u. Baugeschäft in Wolfshagen a. Harz. Sie bringen die gesamten Aktiven u. Passiven der Fa. als Sacheinlage in die A.-G. ein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Nutz-, Gruben- u. Schnitthölzern, Ausnutzung von Wal- dungen, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Betrieb einer Mahlmühle, An- u. Verkauf von Getreide u. Mahlgut insbes. der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Bauer & Co., Holz- u. Baugeschäft. Wolfshagen (Harz), u. deren Zweigniederlassung in Falkenberg (Bz. Halle) betrieb. Unternehmens. Auch Ein- u. Verkauf von Kohlen. Zweigniederlass. in Fermerswalde. Kapital: M. 300 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 29 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Otto Ahrens, Arnold Bauer. „Josef Rasch, Landesproduktenhandlung Akt.-Ges. in Feldmoching. 5 Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Fa. bis 31./1. 1924: „Alpa“ Alpenländische Vermögensverwaltungs-A.-G. mit Sitz in München. Gründer: Justizrat Heinrich Bauer, Prof. a. D. Johann Bauer, Verleger Ludwig von Carben, Dir. Leo Hans Hörster, Dir. Franz Langheinrich, München. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Josef Rasch unter der Firma Hlosef Rasch“ in Feldmoching betriebenen Grosshandels mit Brennmaterialien, Nutzholz u. Landesprodukten. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 Mill. % * Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. =