* = ――― .. ――― ― * = . * * Berlin; Gebr. Stern, Dortmund) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 in 4900 Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Gebr. Rochling, Gebr. Goldschmidt 7 zu 5000 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 5000 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verx.: Im 1. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. 2 053 339, Werkswohn. 335 85, Masch. 1 652 324, Werkzeuge 470 430, Modelle 29 729, Mob. u. Einricht. 161 845, Lager 18 312 766, Kredit. 13 464 181, Gewinn 183 886, Sa. M. 25 926 794. Wierkswohn., Werkzeuge, Modellen etc. 775 368, Gewinn 183 886. Sa. M. 4 832 856. — Kredit: HFabrikationsüberschuss 4 832 856. ―― = Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 106 200, Einfriedig. 1, Fabrikgeb. 1, Kanalis. 1, Anschlussgleise 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Werkswohn. 14 000 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mob. 1, Einricht. 1, Lager 1 220 659 589, Kassa 106 431 524, Kriegsanl. 63 000, Wechsel im Portefeuille 25 000 000, Debit. 921 818 830. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 8 567 265, Steuerrückl. 101 000 000, Masch.-Ern.-F. 97 519 104, Kredit. 1 987 864 754, Beamtenunterstütz.-F. 5 000 000, Arbeiterunterstütz.-F. 10 000 000, Gewinn 51 128 029. Sa. M. 2 288 079 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. unkost. 640 446 842, Abschreib. u. Rückstell. 85 274 831, Gewinn 51 128 029. – Kredit: Vortrag 183 886, Fabrikationsüberschuss 776 665 816, Sa. M. 776 849 702. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 100 %. Direktion: Gottlieb Hartlieb. Aufsichtsrat: Gen.-Dir, A. W. Riebe, Dir. Heinz Tannen, Dir. Oscar Schwarz, Berlin; Dir. Hans Wichert, Dir. Max Kronheimer, Frankfurt a. M.; Konsul Martin Streffer, Berlin; Dir. Dr. Nolden, Dir. Julius Levi, Rechtsanw. Dr. R. Seligmann, Frankfurt a. Ml. Gebr. Röchling Bank. Korkenfabrik Emil Ritz Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Joseph Ritz, Schleid b. Geisa, Thüringen; Emil Ritz jun., Dr. Adolf Gräff, Frankfurt a. M.; Bürovorsteher Ludwig Schmidtmer, Darmstadt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung u. der Vertrieb von Korken u. Korkwaren, Presskork u. Korkisolationen, Flaschenverschlüssen, Kellereibedarfsartikeln der bisher unter der Firma Emil Ritz zu Frankfurt a. M. betriebenen Korkenfabrik. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, üÜbern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 88. Direktion: Joseph Ritz, Schleid b. Geisa (Thür.); Emil Ritz jun., Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Emil Ritz sen., Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Justiziar Wilhelm Sartorius, Darmstadt; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Landsberg & Ollendorff, Frankfurter Glimmer- und Isoliermaterialienfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. l. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr, 23./11. 1923. Gründer: Fabrikant August Landsberg, Fabrikant Georg Ollendorff, Dr. phil. nat. Alfred Landsberg, Ludwig Stern, Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Erich Salfeld, Frankfurt a. M. Die Fabrikanten warenfabrik Landsberg & Ollendorff*' daselbst betriebene Fabrikationsunternehmen mit dem Georg Ollendorff je M. 18 750 000 in Akt. der Ges.-gewährt. Landsberg & Ollendorff-7 zu Frankfurt a. M. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, wie über- sowie einschläg. Rohstoffe und sonstige Waren einzuführen und Handel damit zu treiben. Direktion: Fabrikant August Landsberg, Fabrikant Georg Ollendorff, Frankfurt a. M.; Stellv.: Dr. phil. nat. Alfred Landsberg, Ludwig Stern, Frankfurt a. M. * Schiller, Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Erich Salfeld, Frankfurt a. M. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. . 3403 Deutsche Girozentrale, Frankfurt a. M.; Gebr. Stern, Dortmund) zu 4500 %, davon M. 27 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10 (zu M. 1000): 1 (zu M. 10 000) vom 3.–21./10. 1923 Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Emil Ritz sen., Frankfurt a. M.; August Landsberg und Georg Ollendorff bringen in die Ges. ein: das bisher gemeinsam von ihnen in Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Frankfurter Glimmer- allen Aktiven u. div. Grundstücke. Für das Einbringen wird dem August Landsberg und Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „Frankfurter Glimmerwarenfabrik haupt die Herstell. und der Vertrieb von Glimmerfabrikaten und Isoliermaterialien jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Glimmerbergwerke oder Beteil. an solchen zu erwerben Kapital: M. 50 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, übern. v. den Gründ. zu 200 %.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1St. Aufsichtsrat: Frau Bertha Landsberg, geb. Menke, Frau Hermine Ollendorff, geb. = Bankh. Gebr. Röchling, Gebr. Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Gebr. KRöchling, S. Schonberger, bis 30./12. 1922 zu 175 % plus Steuer. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 16./8. 1923 um M. 53 Mill. Kassa 7 507, Wertpap. 63 000, Debit. 2 839 666. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 278 726, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. unkosten 3 873 602, Abschreib, an Fabrikanl., Zahlstellen: Darmstadt: Reichsbank, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.;: Raiffeisenbank., aller Art, auch von Masch., die bei der Herstellung oder Verwendung der genannten Artikel benötigt werden. Die Verwirklichung dieser Zwecke erfolgt durch Erwerb u. Fortführung