3404 =―§―― ...... ― * .. ........... ....... *―― „ 2 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Mumm & Co., Akt.-Ges. Frankfurt am Main. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. Juni 1922. Die Firma lautete bis zum 13 3. 1924? 6, H. Mumm & Co. A.-G. Gründer: Firma G. H. Mumm & Co., Bern; off. Hand.-Ges- Gebr. Bethmann, Gerichtsass. a. D. Rudolf Hafner, Prokurist Heinr. Laufter, Prokurist Willy Gunkel, Frankf. a. M. Zweck: An- u. Verkauf von Wein, Herstellung von u. Handel mit Sekt, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 16 Mill. in 15 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. deschkrtsfahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Akt. 750 000, Waren 335 120 236, Debit. 18 977 099. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kredit. 337 089 176, Reingewinn 1 758 158. Sa. M. 354 847 335. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 13 484 693, Réingewinn 1 758 158. §., M. 15 242 851. – Kredit: Waren-Kto. M 15 242 851. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Adam Müller, Franz Konrad Jaeger, Walter von Mumm. Lufsichtsrat: Hermann von Mumm, Vitznau; Bankier Carl Spaeth, Baron Moritz Freiherr von Bethmann, Hans von Passavant, Frankf. a. M.; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville a. Rh.; General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin. Samenhandlung J Wwunderlich Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer: Frau wilhelmine Wunderlich, geb. Reitz, Frl. Luise Wunderlich, Gärtnereibes. Karl Klein, Rechtsanw. Dr. Eduard Vollrath, Jakob Schmitt, Frankfurt a. M. Frau Witwe Wilhelmine Wunderlich, geb. Reitz, hat das unter der Firma J. W. Wunderlich Samenhandlung zu PFrankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft, u. zwar mit dem gesamten Vermögen u. dem Rechte zur Fortführ. der Firma gegen Gewähr. von 12 000 Aktien zu je M. 10 000 nominell eingebracht. Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Düngemitteln. Gartenbedarfsartikeln aller Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Firma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 240 030 000 in 24 003 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Jakob Schmitt. * Aufsichtsrat: Vors. Gärtnereibes. Karl Klein, Stellv. Dr. phil. William Drory, Rechts- anwalt Dr. Eduard Vollrath, Frankfurt a. M. * apPaub'sche Zahnbürsten Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Christoph Scheuch, David Kluger, Hermann Neumann, Adolf Bär, Frau Mathilde Steinlauf, geb. Lipschütz, Frankfurt a. M. Zweck: Verwalt. u. Ausbeut. der für Hermann Taub in Beregsas (Tschechoslowakei) erteilten Patente, betreffend eine Zahnbürste zum Reinigen der Innenseite von Zähnen, ferner die Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten nach diesen Patenten, insbes. nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Aron Steinlauf. Lufsichtsrat: Bernhard Mokotoff, Naphtaly Segall, Moses Steinlauf, Frankfurt a. M. *,Treuhand- Verwaltungs- & Finanzierungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer: Treuhänder Dr. Paul Schäfer, Dr. Rudolf Braun, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Andreas Voigt, Dir. Baron Hans Werner von Helldorff, Architekt Fritz Voggenberger, Frankfurt a. M.; Fabrikant Robert Weintraud, Offenbach a. M.; Heinrich Esders, Frankfurt a. M. Zweck: Steuerberatung, Revision u. Vermögensverwaltung sowie die Beteil. bei Gründung, rweiterung u. sonst. Veränderungen von Unternehm. in jeder Rechtsform. Kapital: G.-M. 50 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 u. 400 St.-Akt. B zu M. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion: Dr. Paul Schäfer, Dr. Rudolf Braun. Aufsichtsrat: Baron Hans Werner von Helldorff, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Andreas Voigt, Architekt Fritz Voggenberger, Frankfurt a. M.; Wilhelm Holdermann, Mannheim. ― ――