= = . 3406 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 100 Akt. zu M. 1000 in solche zu M. 100 000 umgewandelt. * ― A―‚―――― Reinverlust M. 2.41 Md. Dividende 1923: 0 %. 930 St.-Akt. (Ser. B) u. 30 Vorz.-Akt. (Ser. A) mit 30fach. Stimmrecht zu M. 100 000. Die Ligensa, Dir. Fr. Wilh. Klein, Bezirksinsp. Kurt Schroeder, Gerhard Mündel; Baumeister E. Draub. Privatier Paul Erhard, Komm.-Rat Hermann Erhard, Fa. Erhard & Söhne, Ges. m. b. H., Gmünd. Die Fa. Erhard & Söhne Ges. m. b. H. hat das von ihr betriebene Geschäft mit Kamtl. Aktiven einschl. aller der Firma gehörigen Grundstücke nebst dem Firmenrecht u. mit sämtl. Passiven in die A.-G. eingebracht u. dafür 1200 St.-Aktien im Nennbetrage von M. 12 Mill. zum Kurs von 235 % erhalten. * Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 235 %. Hermann Köhler, Stuttgart; Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Nürnberg. Handels-u. Gewerbebank Godesberg, Akt.-Ges. in Godesberg. .. BRichard Mühlenfeld, Godesberg. Die Gründer gewähren den Genossen der Spar- u. Kredit- August Voelker, Freiburg i. B.; Heinr. Siepges, Süchteln; Markscheider u. Dipl.-Berging. *Rheinischer Lloyd- Allgemeine Versicherungsbank- Ruckversich. in allen Zweigen im In- u. Ausland; Valorenversich. Dir. Konrad Ligensa, Gleiwitz; Reedereibes. August Schaffarczyk, Kosel 0.-S.; Bankdir. materialien, Zementwarenfabrikation u. Handel mit diesen Erzeugnissen, An- u. Verkauf Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Bergwerksbes. u. Flussspatabbaurecht 302.99 Md., Kassa 685 298 020, Verlust 2.41 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Gläubiger 306 Md. Sa. M. 306 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Bankspes. M. 2.41 Md. – Debet: Direktion: Rich. Kenzler, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Dr. August Voelker, Freiburg i. B.; Stellv. Bürsten- fabrikant Gustav Kaiser, Schönau; Frau Wilhelmine Voelker, geb. Schumacher, Traugott R. Hornbogen, Köln. Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Theodor Pütz, Berlin; Wwe. Herbert Pütz, Sibilla, geb. Meuters, Kleinenbroich; Maria Schmitz, geb. Pütz, M.-Gladbach; Peter Meuters, Pesch b. Korschenbroich. Zweck: Übernahme von Transport- u. Reisegepäckversich. aller Art, Betreibung der Kapital: M. 100 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 96 Mill. in bisher. 2000 Vorz.- u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000 wurden durch Zusammenfassung von je Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Joh. Pütz. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Oberschlesische Oderkies-Dampfbaggerei- und Schiffahrts-Akt.-Ges., Gleiwitz. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Dir. Friedrich Wilhelm Klein, Gerhard Mündel, Carl Klein, Otto Pawlowski, Gleiwitz; Berginsp. Kurt Schroeder, Ludwigs- glück 0.-S.; Baumeister Erich Draub, Gleiwitz. TJweck: Betrieb der Kiesbaggerei, Schiffahrtsbetrieb u. Handel mit Kies u. Brenn- von Baumaterialien. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reedereibes. August Schaffarczyk, Kosel 0.-S., Carl Klein, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Josef Stanietz, Kaufm. Paul Kowarsch, Gleiwitz; Dir. Konrad rhard u. Söhne, Akt.-Ges., Gmünd. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Dir. Eugen Köhler, Fritz Erhard, Zweck: Herstellung u. Vertrieb kunstgewerblicher Luxus- u. Gebrauchsgegenstände, Kapital: M. 21 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Justin Schwarz, Nürnberg; Stellv.: Komm.-Rat Herm. Erhard, Gmünd; Dir. Julius Hirschmann, Nürnberg; Bankdir. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Gründer: Bankbeamter August Brenner, Artur Fleck, Geschäftsführ. Hugo Hohnen, Bauuntern. Anton Schlagwein, Ing. Franz Gscheidle,