geologischen Aufgaben jeder Art, insbesondere * *― = Verschiedeng Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bank Godesberg das Recht, bis zum 15, Januar 1924 gegen je zwei voll eingezahlte Anteile der Genossensch. je eine Aktie zum Preise von G.-M 70 zu übernehmen; bei nicht voll eingezahlten Anteilen kann das Recht unter entsprech. Zuzahlung ebenfalls ausgeübt werden. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts mit allen dazugehör. Nebengeschäften. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Auf jede Aktie ist ein Viertel eingefordert u. bar bezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: August Brenner, Artur Fleck. Aufsichtsrat: Anton Schlagwein, Rich. Mühlenfeld, G. Arenz, G. Pfaffenholz, E. Bieder- 23 bick, W. Hartje, Dr. med. Grote, W. Scholl, C. Zenz. L. Schuler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./2. 1922 unter der Fa. Werkzeugmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges.; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Frau Ww. Else Schuler geb. Wilhelmy, Fabr. Paul Schüler, Fabr. Albert Schuler, Göppingen; Marie Martz geb. Schuler, Ludwigsburg; Julie Marstaller geb. Schuler, Güglingen. Fa. u. Zweck in jetzige geändert lt. G.-V. v. 19./6. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. Erwerb u. Fortführ, des Fabrikationsbetriebes der Fa. L. Schuler Komm.-Ges. in Göppingen. Kapital: M. 19 800 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 u. 1800 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, Erspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 7 875 000 in 7875 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden an Else Schuler (Stck. 1925), Marie Martz (Stek. 175), Paul Schuler (Stck. 2800), Albert Schuler (Stek. 2800) zu 100 % ausgegeben, wofür diese als Sacheinlagen das von ihnen betriebene Geschäft L. Schuler Komm.-Ges. einbrachten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 10 800 000 in 9000 Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923. Die St.-Akt. wurden von einom Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Stuttgart) zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 fach. beschränkt. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Junt 1922: Aktiva: Betriebsgeb. 2 370 523, Wohn- u. Geschäftsgeb. 1 075 512, Betriebseinricht. 4 171 201, Modelle 20 000, Vorräte 45 301 954, Kassa 113 034, Wechsel 4 511 569, Eff. 8 173 828, Debit. 35 815 394, Bankguth. 20 490 532. – Passiva: A.-K,. 9 000 000, Hyp. 1 755 000, Kredit. 103 042 388, Delkredere 3 819 074, Beamtenstift. 2 000 000, Arbeiterstift. 2 000 000, Gewinn 427 088. Sa. M. 122 043 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 721 783, Handl.-Unk. 18 524 737, Anteil der Inhab. der Komm.-Ges. 6 775 158, Abschr. auf Betriebsgeb. 165 519, do. Wohn- u. Geschäftsgeb. 21 840, do. Betriebseinricht. 811 735, Gewinn 427 088. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 48 117 993, Zs. 329 866. Sa. M. 48 447 860. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Dr. Albert Schuler. 3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Stuttgart; Fabrik. Paul Schuler, Göppingen; Kaufm. August Marstaller, Güglingen; Kaufm. Eberhard Martz, Ludwigsburg; Dr. Ferdinand Heberlein, Zürich; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Konsul Carlos Joos, Frankfurt a. M. 3 = 7 Union, Frachtkontroll-Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet: 19./9., 2./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Walter Kionka, Görlitz; Oberst a. D. Ernst Behr, Lauban; Oberamtmann Otto Andreae, Landwirt Otto Becker, HBücherrevisor Bruno Voigt, Gorlitz. Zweigniederlassung in Dresden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma „Union Frachtenkontroll- u. Tarifauskunftsbüro Kionka & Co. Komm.-Ges.“ in Görlitz betriebenen Unternehm., sowie Vermittel. von Versicher.- u. sonst. Handelsgeschäftsabschlüssen aller Art. Die Ges. darf AZweigniederlass, erricht. u. sich anderen, dem Gesellschaftsbetriebe dienenden Unternehm. Beteiligen, auch solche erwerben u. erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1I St. Direktion: Walter Kionka, Görlitz; Oberst a. D. Ernst Behr, Lauban. = Aufsichtsrat: Gen. a. D. Max Werner-Ehrenfeucht; Fabrikbes. Rud. Raupach, Moys Görlitz; Kaufm. Kurt Schroter, Görlitz; Fabrikbes. Cay Herforth, Dir. Karl Gatzweiler, resden; Dir. Greese, Berlin; Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Bankier Grünewald, München. „Erda-, Aktien-Ges. in Göttingen. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 7./3. 1922. Grunder s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wissenschaftliche Bearbeitung von chemischen, technischen u. es Berg-, Schacht-, Wasser- und Tiefbaues