Verschiedene Gesellschaften, neueste Cründungen, Vachträge. aallen Aktiven, inbes. Grundstücken u. Passiven. Sie erhalten dafür ein jeder Vorz.-Aktien im Nenubetrage von M. 3 215 000, St.-Akt. im Nennbetrage von M. 26 500 000. mit Baumaterialien. Fapital: M. 200 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. Ser: & zu M 10 000, 16 000 St-Akt. Ser. BZzu Mi. 5000, 30 000 Ser. C zu M. 2000 u 40 000 Ser. D zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 500 %, St.-Akt. zu 8 Md. %. * Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M 1000 Vorz.-Akt. 10 St., M. 1000 St.-Akt. 1 St. Direktion: Hans Schnoor, Christian Göllnitz. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. * Vereinigte Eisenwerke Grossberkel und Wilhelmshütte Akt.-Ges. in Grossberkel. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr, 19./8. 1922. Gründer: Merkur-Treuhand Akt.-Ges., Dir. Ludwig Graf, Frankfurt a. M.; off. Hand.-Ges. Gebr. Martin, Bankier Hermann Hees, Göppingen; Arns & Roemer G. m. b. HI., Karl Arns, Iserlohn; Fabr. Richard Kuhn, Grossberkel; Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H., Ulm; Fabr.-Dir, Adolf Schauerte, Hameln-Afferde; Fabr. Otto Saurer, Göppingen; Bergisch-Märkische-Industrie-Ges., Bürgerm. a, D. Karl Lichtenberg, Barmen. fabrik in Grossberkel u. der Fa. Eisengiesserei Wilhelmshütte in Neustadt a. Rbge, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 6,5 Mill. in 6500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. vom 15./9.–12./10, 1923 zu 1000 % plus Steuer. Zweck: Betrieb einer Ziegelei, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bügeleisen u. sonst. Gusswaren aller Art in Gross- berkel u. der Wilhelmshütte in Neustadt. Erwerb and. gleicher oder ähnl. Geschäfte u, Beteil. an solchen. 1./4. 1922: Übernahme der Fa. Riemann & Abbetmeyer, Bügeleisen- Kapital: M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 3 500 000, übern. (Gebr. Martin, Bergisch-Märkische Industrie-Ges.) zu 995 %, davon M. 3 500 000 M. 3 Mill. wurden zu 8000 % begeben u. der Verwaltung zur Verfüg. gestellt. Die bisher. Vorz.-Akt. sind mit 10 ftachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Mürz 1923; Aktiva: Kassa 508 876, Bank 1 936 318, Debit. 39 253 5900, Waren 6 272 121, Masch.- u. Werkz. 1, Mühlen-K. 1, Elektr.-Anl. 1, Fuhrpark 1, Büro- u. lenn 1 450 000, Delkredere 2 000 000, Kredit. 3 825 052, Rückständ Hypoth. 284 026. Reipgewinn 21 254 983, Sa. A. 47 970 911. 1 245 000, Reingewinn 24 254 983 (davon R.-F. 1 500 000, Divid. 1 750 000, Tant. an Aufs.-Rat. 2 605 104, Wiederaufbau etc. 15 000 000, Vortrag.3 354 879). Kredit: Waren-Gew. 136 007 785, Mühlen-Ertrag 727 613. Sa. M. 136 735 398. Dividende 1922 23: 50 %. Direktion: Richard Kuhn, Herm. Meixner. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Adolt Schauerte, Hameln; Exporteur Karl Arßs, Lserlohn; Bank. Herm. Hees, Göppingen; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Kaufmann Arnulf Lüders, Hannover. ― * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Goppingen: Gebr. Martin; Barmen: Bergisch-Märkische In- Aaustrie-Ges. m. b. H. * Baustoff Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 30./4. 1924. Gründer: Bauunternehm. August Westheer- mann, Bauunternehm. Hermann Brune, Maurermstr. Heinrich Kniepkamp, Bauunternehm. Kurt Brödel, Kaufmann Hans Arndt, Maurermstr. Fritz Westerhelweg (als Mitinhab. der Firma MWesterhelweg & Söhne), Bauunternehm. Fritz Dierks, Stukkateurmstr. Wilhelm Kronsheim, Zimmermstr. Heinrich Sewerin, Tiefbauunternehm. Robert Stabenow, Unternehm. Konrad Babuke, Unternehm, Hermann Tubbesing (als Mitinhaber der Firma Johann Schüller & Co.), Büro-Ger, 1, Grundst.- u. Geb.-K. 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 11 411 849, Dahr- Umsatzsteuer 1 245 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 827 547, Lohn u. Gehalt 49 493 631, Unkost. 30 827 255, Realsteuern 3 086 981, Delkredere 2 000 000, Rückständ. Umsatzsteuern Steinmetzmstr. Heinrich Schmitz (als Geschäftsführer der Firma J. H. Schmitz & Sohne G. m. b. HI.), Dachdeckermstr. Bernhard Johannknecht, Gütersloh; Maurermstr. Heinrich Schroder, Isselhorst; Bauunternehm. Carl Brockhaus, Rheda; Zimmermstr. Fritz Kriener, Neuenkirchen; Bauunternehm. Peter Vielstädte, Herzebrock; Bauunternehm. Heinrich Niewohner, Avenvedde; Bauunternehm. Heinrich Wewer, Harsewinkel; Bauunternehm. Ernst Pohlmann, Rheda. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Import u. Export von landwirtschaftl., bergwerkl. 1 gedwerbl. Erzeugnissen aller Art, insbes. von Baustoffen, die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1923/1924. II. 214 – –