Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Paul Plate, Stellv. Johann Schmitz. Aufsichtsrat: Robert Plate, Peter Robert Plate, Adolf Plate, Platehof b. Lüdenscheid. .Mitteldeutsche Wirtschafts-Akt-Ges., Halle a. 8. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Dir. Willy Brandt, Dr. Kurt Peinkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, Gen.-Dir. Rich. Schöne, Handelskammerpräsident Dir. Erich Tgahrt, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einrichtung Vvon Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteil. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Willy Brandt. Aufsichtsrat: Dr. Kurt. Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, General-Dir. Richard Schöne, Hannover. 4 wWryeza & Co., Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Perückenmacher Fritz Wryeza, Ehefrau Elly Wrycza, geb. Japhet, Halle; Albert Japhet, Margarete Japhet, geb. Seibert, Magdeburg; Frau Thekla Luise Meyer, geb. Herfurth, Halle a. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haararbeiten u. Haarnetzen, Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zum Schleifen von Rasiermessern u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ziv.-Ing. Ottomar Brehmer. Aufsichtsrat: Privatmann Fritz Kassler, Rudolf Leuschner, Kurt Helmbold, Ing. Ottomar Meyer, Halle a. S. Ausland-Handel-Akt-Ges. Hamburgg. Gegründet: 1917. Zweck: Handel mit dem Auslande. Kapital: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Waren-K. 510 099, Eff. u. Beteil. 2 509 180, Kassa 3121. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 721 041, Gewinn 1359. Sa. M. 3 022 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 894, Vortrag 1359. – Kredit: Vortrag 1486, Betriebsüberschuss 40 768. Sa. M. 42 254. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Hermann Wolff, Johannes Schröder. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kauffmann, Paul Rickmers, Ad. Mengers, Dr. A. Herzfeld. sBitumen Union-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Chemische Werke Osterholz u. Hübener, Hermann Osterholz, Walther Hübener, Stendal; Heinrich Osterholz, Harburg; Chemiker Albert Hinrichsen, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bitumina, Asphalten u. Ersatzmittel für solche. Kapital: M. 50 Billiarden in 500 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu DPar, Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Hübner, Harry Hübener, Stendal. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Bürgschaftsvereinigung für Spediteure Akt.-Ges. in Hamburg. £― Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer sind die Firmen Maass & Schramm, Lexzau Scharbau & Co., A. Hartrodt, ferner die Kaufleute Hermann Christoph Schmidt u. Friedrich Hugo Ernst Meyer, Hamburg. Zweck: Ubernahme von Bürgschaften zugunsten der Aktionäre zum Zwecke der Stun- dung von Frachten, Zöllen, Ausfuhrabgaben u. sonstigen öffentlichen Abgaben gegen eine vom Aufsichtsrate laufend festzusetzende Gebühr sowie gegen eine zehn rozentige, von den . der Ges. in bar einzuzahlende Sicherheit. Es dürfen nur handels- gerichtlich eingetragene u. die Spedition betreibende Personen u. Firmen Aktionäre der Ges. sein. * 214*