Philipp Peter Lehrs, R. H. Chr. Thode, F. H. E. Meyer, Hamburg. u. neu errichtet durch Ges.-Vertr. v. 18./6. 1922. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 15./12. 1922–31./1. 1923 zu 180 %. Weiter MNI. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Kleine, im Verh. 1:1 v. 11./6.–16./6. 1923 zu 450 % bplus Steuern. Weitere M. 40 Mill. wurden zu 5 100 000 Mill., Kredit. 15 174 583, Reingew. 2 366 755. Sa. M. 22 641 339. Prozess-K. 2336, Provis. 224 645, Umsatzsteuer 357 978, Abschr. auf Masch. 582 129, do. auf 202 283, Debit. 38.1 Md., Wertp. u. Devis. 43.2 Md., Zolldepot 299.3 Md., Waren 376.3 Md., Kontor- u. Fabrikinventar 1, Fabrik- u. Masch.-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 70 Will., Hlamburg; Dir. Carl Friedrich August Britt, Elberfeld; Dir. Valentin Victor von Koch, Dir. ― * * * 3 ―― – =– * * Gegründet: 5. 5. 1923; eingetr. 24. 10. 1923. Gründer: Fritz Lein, Berlin; Leopold 3412 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 2000 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Direktion: Dir. Günther Carl Feodor Freiherr v. Danckelman. 8 Aufsichtsrat: Hilmar Arthur Erich Waldheim, Dr. jur. Alfred Emmerich Maria Reinhold, 6= 3 M„. 2 *Deutsche Kakao-u. Schokoladenfabrik Akt.-Ges., lamburg. Gegründet: 2./12. 1921 u. d. Fa. Braunschweiger Malz-Akt.-Ges. in Berlin; eingetr. Jan, 1924. Gründer: Adolf Baumann, Andreas Looser, Hermann Kamm, Else Gertrud- Wagner, Eva Schelm, Berlin. Fa. u. Zweck in jetzige abgeändert lt. G.-V. v. 3./4. u. 30./5. 1922. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Hanseatischen Kakao- u. Schokoladenfabrik G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- u. Konfitürenfabrik, Einfuhr der dafür erforderlichen Rohstoffe, Handel mit den Erzeugn. der Fabrik, Durchführ. aller damit im Zus. hang stehend. Geschäfte. Die Ges. fertigt insbes. Kakaohalbfabrikate an. Kapital: M. 70 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1922 um M. 95 000 in 95 Akt. zu M. 1000. Durch Umschreib. der Akt. zerfiel das A.-K. jetzt in 5 Inh.-Akt. zu M. 20 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Hiervon erhielt die Hanseatische Kakao- u. Schokoladenfabrik G. m. b. H. als Gegenwert für ihre Einbringung (s. oben) M. 2 500 000 Akt. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1822 um M. 9 900 000 in 9900 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hamburger Privatbank, Louis Wolff) zu 160 %, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 55 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu Engert & Co.), u. zwar M. 15 Mill. zu 400 %. diese M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. 550 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrehht;: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 12 550, Bankguth. 299 357, Postscheck 1539, Kaut. b. Elektriz.-Werken 1000, Debit. 5 240 372, Anzahl. auf Masch. 335 000, Waren 12 431 312, Masch. u. Fabrikeinricht. 4 146 389, Fabrik- u. Kontorinvent. 173 817. – Passiva: A.-K. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftswert 1 Mill., Unk. 623 866, Zs. 25 985, Invent. 45 990, Reingewinn 2 366 755. — Kredit: Waren 4 327 669, Kontokorrent-K. 2019. Sa. M. 4 329 688. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 655 052, Bankguth. 87 895 547, Postscheck R.-F. 201 186 611, unerhob. Div. 80 536, Kredit. 627.4 Md., Reingew. 218 Md. Sa. M. 845.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 117,3 Md., Abschr. auf Effekt. 156 200, do. auf Invent. 2 027 980, do. auf Masch 1.4 Md., Reingewinn 218 Md. (eind vorgetragen. — Kredit: Vortrag 193 942, Waren 336.7 Md. Sa. M. 336.7 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Ad. Ernst Ronnebaum, Reinhold Helmuth Schicketanz, Jens Christian Hustedt etersen. Aufsichtsrat: Dir, Paul d'Heureuse, Dr. C. Rubensohn, Karl Harms, Karl Ruwolt, Otto Harms. Hahlstellen: Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Kpracht Kredit-Bank, Akt-Ges. Hamburg. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Dir. Max Gustav Albert Koepke, Friedrich Wilhelm Ludwig Tritscheler, Alphonse Eugene Cellier de Grigy, Hamburg. YJweck: Betrieb eines Frachtkreditgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: G.-M. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Wilhelm Ludwig Tritscheler. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. -Gesellschaft für automatische Telephonie Akt-Ges. in Hamburg. Trier, B.-Zehlendorf; Artur Cahn, Frankfurt a. M.; Dr. Hans Lenthal, Max Sulzbacher, Dir., Hamburg; Norddeutsche Schwachstrom-Industrie, G. m. b. H., Hamburg. * * ―― ― = 0 3 ― 3