uuliefernde Metalle 134 164 149, Avale 3 Md., Gewinn 942 Md. Sa. M. 36.49 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag auf 1. Oktober 1923 M. 942 Md. – Kredit: Vortrag 3 743 183, Gewinn nach Abzug von Generalunkosten, Abschreib. usw. 942 Md. 3414 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Induswerke Akt.- Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./8. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. die Verwertung des unter der Bezeichnung „Indus“ eingetragenen Patentes zur Herstell. von Briefordnern, der Vertrieb von allen in das Fach der Registratur der Kontoreinricht. u. des Kontorbedarfs fallenden Gegenstände sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von ähalichen oder gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bank-K. 86 967, Kassa 2403, Postscheck 475, Debit. 1 1 039 064, do. II 85 077, Patente 1, Inv. I 1, do. II 1, vorausbez. Lizenzen 250 439, Kaut. 2400, Waren 1 382 998. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 951 535, R.-F. II 10 693, Nettogewinn 387 600. Sa. M. 2 849 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 617 703, Propaganda 122 471, Abschr. 360 089, Nettogew. 387 600 (davon Div. 240 000, Tant. an A.-R. 50 000, R.-F. 75 000, Vortrag 22 600). Sa. M. 1 487 864. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren M. 1 487 864. Dividende 1921/22: 16 %. Direktion: Herm. Fuchs. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Beschütz, Stellv. Bankier Walter Schwarke, Martin Junge, Hamburg. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Peute, Hofestrasse 50. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metallen ete. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. Kapital: G.-M. 6 400 000 in 2200 Akt. zu M. 300 u. 28 700 Akt. zu M. 200. Urspr. M. 1 650 000, erhöht it. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000. Weiter erhöht lt. ordl. G.-V. v. 7./7. 1921 um M. 10 500 000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallbank & Metallurg. Ges. u. der Deutschen Gold- u. Silberscheide- anstalt, beide in Frankf. a. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %. * 6 A.-K. also M. 32 Mill. Bei Aufstellung der Goldbilanz per 1./10. 1923 wurde das A.-K. im Verh. 5: 1 zus. gelegt auf G.-M. 6 400 000. Hypoth.-Anleihe: G.-M. 43 598 (urspr. Papiermark 20 000 000) in 5 % Teilschuldverschreib, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Inhaber. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. innerbh. 25 Jahren durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. (Fabrikanlagen) auf der Peuteinsel. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Aufgen. zur Erweiterung und Modernisierung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J., der Stücke in 10 J. Zahlst.: Nord- deutsche Bank, Hamburg, u. Metallbank & Metallurgische Ges., Frankf. a. M. Kurs ult. 1923: – %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: bis 1921 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % R.-F. (pis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (inges. mindest. M. 20 000 jährl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u. Wohnhäuser, Hyp. 3.22 Bill., Gebäude u. Inventar 3.36 Bill., Hüttenprodukte, Metalle für eig. Rechn. 10.26 Bill., do. für fremde Rechn. 134 164 149, Betriebsmaterial. 6.46 Bill., Bank, Kassa u. Wertpapiere 2.7 Bill., im voraus bezahlte Frachten usw. 25 Md., Aussenstände 10.46 Bill., Avale 3 Md. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 1 500 000, Hypothekaroblig. 20 000 000, Wohlf.-F. 3 000 000, Arbeits- kosten auf Bestände, Zs., Unk. usw. noch zu zahl. 6.74 Bill., Gläubiger 28.81 Bill., zurück- Sa. M. 942 Md. Golderöfrnungsbilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u: Wohnhäuser, Hypotheken 1 689 905, Gebäude u. Inventar 3 744 206, Hüttenprodukte u. Metalle: a) für eigene Rechnung 4 096 689, b) für fremde Rechnung 3 533 868, Betriebsmaterialien 465 651, Bank, Kassa u. Wertpapiere 290 993, im voraus bezahlte Frachten usw. 2963, Aussenstände 1 126 339. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 640 000, Hypothekarobligationen 43 598, Arbeits- kosten auf Bestände, Zinsen, Unkosten usw. noch zu zahlen 2 170 916, Gläubiger 2 162 234, zurückzuliefernde Metalle 3 533 868. Sa. G.-M. 14 950 617. Dividenden 1914–1922/23: 0, 0, 5, 6, 0, 0, 10, 10, 45, 0 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Dr.-Ing. F. Warlimont, Dr. H. Wohlwill, E. Kirmse; Stellv.: Dr. J. Eitel. Aufsichtsrat: Vors.: D. Max v. Schinckel, Hamburg; Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Dr. O. Schroeder, Hamburg; Dr. Herm. Schmitz, Ludwigs- =