Lufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Müller; Stellv. Max Borgzinner. 3 ... = ― §7 7 7 ― ― 3416 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. * Au usstellungs- u. Messe-Akt.-Ges., Hannover, ――― = „„.. AWrn= sSleipner Handels-Akt-Ges., Hamburg. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. Nov. 1922. Gründer: Nordische Bankkomm. Sick & Co., Gertrud Marie Henze geb. Kersten, Georg Fr. W. Hellmich, Albert Paul Joh. Spitzeder, Johann Wendt & Co Komm.-Ges., Hamburg. Zweck: Handel mit Waren aller Art. Kapital: M. 52 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M 10 Mill., übern,. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 42 Mill. in 400 St.-Akt. u. 20 7 %ige Vorz.-Akt. zu M 100 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbhj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. ? St. Direktion: Alex Carl Fritz Henze. Aufsichtsrat: Georg Bockmann, Carl August Röper, Georg Friedr Wilh. Hellmich, Hamburg. Bolus Keramische Industrie Akt.-Ges., Hameln. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 23./4. 1924. Gründer: Fabrik-Dir. Reinhard Hagen, Emmerthal; Gen.-Dir. Dr. Karl Ulrich Lefevre, Stettin; Fabrik-Dir. Julius Dietz, Dir. Dr. Hermann Eisenlohr, Hameln; Dr.-Ing. Werner Herrmann, Dresden. TJyeck: Herstell, u. Vertrieb von keramischen u. mit diesen verwandten Erzeugnissen jeder Art. Kapital: M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion : Dr. H. Eisenlohr, Dr.-Ing. W. Herrmann. ― Reinh. Hagen, Emmenthal; Dr. Ulrich Lefevre, Stettin; Julius Dietz, meln. wilhelm Kümmerer Akt.-Ges. für Industrie- u. Baubedarf in Hanau. Gegründet: 22./9. 1923 u. 26./3. 1924; eingetr. 12./4. 1924. Gründer: Wilh. Kämmerer, Hanau; Andreas Pleines, Biebrich a. Rh.: Paul Geldmacher, Frankfurt a. M.; Heinrich Moller-Racke, Bingen; Ziegeleibes. Anton Hilf, Frankfurt a. M Zweck: Vertrieb von Industrie- u. Baustoffen aller Art. Kapital: M. 540 Mill. in 540 Akt zu 1 Vill., ubern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Pleines, Biebrich a. Rh.; Stellv. Staatsbank-Dir, Simon Echsle, Aschaffenburg; Paul Geldmacher, Anton Hilf, Frankf. a. Main; Heinr. Moller-Racke, Bingen a. Rh. Akt.-Ges. Josef Hösl, Vanillin-Fabrik, Hannover, Detmoldstr. 7. Gegründet: 1./5.1923; eingetr. Mai 1923. Gründer: Fabrikbes. Josef Hösl, Johann Max 7 Lang, Bankier Julius Selig, Chem. Dipl.-Ing. Otto Heinmeter, Georg Rügemer, Hannover. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Vanillin u. and. synthetischen Riechstoffen, Beteil. an gleich. od. verwandt. Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: M. 15 Mill. in 1470 Akt. zu M. 10 000 u. 60 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 1 St. Direktion: Josef Hösl. Schleiermacherstr. 1. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: John Cussel, Fleischermstr. August Gorsnie, Walter Griebsch, Wernhard Herminghausen, Dipl.-Ing. Ludwig Heyne- mann, Restaurateur Leopold Hirschfeld, Ing. Tewis Jensen, Fabrikant Max Kallert, Arthur Lincke, Spediteur Theodor Maier, Ing. Ernst Ring, Studiendir. Dr. Paul Rocke, Georg Schaumann, Louis Wiese, Hannover. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen u. Messen. Die Ges. ist befugt, alle Ge- schäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. –