* ――――― ../ = ? ? .QQ.QQQQQQQQQQQQQQQ] ―― – ―= ** 3418 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: G.-M. 300 000 in 300 Akt. zu G.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gerhard Hoyermann, Dr. Emil Gassmann. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. M. H. Thofehrn Akt.-Ges., Maschinenfabrik Hannover-Wülfel in Mannover-Wülfel, Hildesheimer Chaussee 136. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./4. 1924. Gründer: M. H. Thofehrn G. m. b. H., Dir. Dr. Hans Lambrecht, Hannover-Wülfel; Oberbürgermeister Dr. Otto Most, Duisburg-Ruhrort; Franz Mumme, Hannover; Albert Thofehrn, Hannover-Kirchrode; Architekt Georg Thofehrn, Berlin; Niederdeutsche Wirtschafts-Akt.-Ges., Hannover. Die M. H. Thofehrn G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Unternehm. mit sämtlichen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30./4. 1923 nebst dem Firmenrecht als Sacheinlage ein, wofür ihr Aktien im Gesamtwerte von M. 76 000 000 gewährt werden. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Fortführ. des in Hannover-Wülfel unter der Firma M. H. Thofehrn G. m. b. H. betriebenen Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 100 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 30 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Thofehrn. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. porfwerke Gustav Oberhack Akt.-Ges., Hannover, Ferdinandstr. 50. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Torfwerksbes. Andreas August Gustav Oberhack sen., Frau Marie Oberhack, geb. Danzfuss, Friedrich August Gustav ÖOber- hack jun., Frau Martha Oberhack, geb. Koch, Ges. für Industrie u. Handel m. b. H., Han- nover. Der Torfwerksbes. Andreas August Gustav Oberhack sen. in Hannover bringt als Gründer in die Ges. als Sacheinlage die Ausbeuteberechtigung des sog. Nordholz'schen Planes in Grösse von ca. 22 Morgen des Torfwerkes Woltringhausen ein, wofür ihm 3300 Akt. zum Nennbetrage von M. 5000 gewährt werden. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Torfmoorländereien, Gewinnung von Torf, Herstell. von Brenntorf, Torfstreu, Torfmull u. sonstigen hiermit zus. hüängenden Produkten. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich August Gustav Oberhack jun. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *C. F. Schröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft in Hann. Münden. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer: Fabrikant Karl Schröder, Ing. Wilhelm Schröder, Fabrikant Heinrich Schröder, Frau Luise Georges geb. Schröder, Ing. Curt Georges, Hann. Münden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. F. Schröder in Hann. Münden seit 1863 bestehenden Schmirgelwerke. Kapital: M. 200 Mill. in 1400 Akt. zu M. 100 000, 10 000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Wilhelm Schröder, Heinrich Schroder. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Schröder, Bad Kissingen; Ing. Curt Georges, Senator Christel Knuüppel, Bankier Dr. Hermann Steinmetz, Hann. Müunden; vereid. Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. *Kalkwerke Haueda Akt.-Ges. in Haueda (Kr. Hofgeismar) Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 1923. Geschäftsstelle in Cassel, Bahnhofstr. 17. Zweck: Betrieb der 1920 von Karl Max Junghans gegründeten Kalkwerke. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die 18./2. 1924 sollte Zus. legung der Akt. auf G.-M. 10 000 sowie Erhöh. um G.-M. 20 000 eschliessen.