―=― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1200, Nutzungswert d. Pachtvertrag. m. d. Gemeinde 3600, Öfen 6500, Transportmaterial. 1000, do. Arbeitsmaterial. 300, zugekaufte Material. 1000, Steine, Mehlkalk, Kohle 835. – Passiva: A.-K. (M. 25 Mill. Papier-Mark) 10 000, Kredit. 4435. Sa. M. 14 435. 3419 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 3916. =–Mredit: Waren 97, Verlust 3819. Sa. M. 3916. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Hans Georg Zapf; Stellv. Wilhelm Schaefer. Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Füllfederhaltern und Goldfedern, Füllbleistiften, Holzfeder- haltern u. Holzwaren sowie ähnlicher Artikel. Erwerb u. Fortbetrieb der am 1 /10, 1921 käuflich erworbenen Heidelberger Federhalterfabrik Koch, Weber & Co. (gegr. 1883). Die Ges. verfügt über einen am Nordausgang von Handschuhsheim gegen Dossenheim belegenen Grundbesitz von rund 6840 qm, rund 2060 qm mit Werkanlagen bebaut. Zahl der (einschl. der auswärt. Betriebe) beschäft. Arbeiter beträgt 909, die der Angestellten 108. Der Kraftmaschinenpark besteht aus 2 Dieselmotoren von 45 bzw. 25 PS., einem Sauggasmotor, einem 50 KW. Generator u. aus 60 Elektromotoren (einschl. der aus- wärtigen Betriebe) von zus. 217 PS.; ausserdem wird zur Zeit eine Transformatorenstation von 100 K. V. A. erstellt. An Arbeitsmaschinen verschiedenster Art sind 507 Stück vorhanden. Die Ges. besitzt in Berlin u. Zürich Verkaufsabteil., denen Reparatur-Werkstätten angegliedert sind u. in Gross-Bieberau eine Arbeitsstätte, die von der Zentrale aus verwaltet werden u. die Ges. hat eine Reihe von Heimarbeitern in der Umgebung von Gross-Bieberau mit Arbeitsmaschinen u. Elektromotoren, die Eigentum der Ges. bleiben, ausgestattet u. diese vertraglich verpflichtet, ihre gesamte Produktion an die Ges. abzuliefern. Auf diese Weise werden im hessischen Odenwald ca. 200 Leute beschäftigt, bei einem Bestand von ca. 114 Arbeitsmaschinen u. 10 Elektromotoren. Kapital: M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Südd. Disconto-Ges., Heidelberg u. Mannheim; D. & J. Neufville, Frankf. a. M.) zu 200 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom Okt. bis 16./11. 1922 zu 225 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-ARs. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (wie obenstehend u. J. de Neufville, Frankf. a. M.) zu 375 % plus M. 600 Bezugsrechtssteuer für die Aktien, davon M. 13 000 000 angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1: 1 vom Jan. bis 8./2. 1923 zu 375 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 (jetzt 50) fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um =― Co., M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1500 % plus Steuer mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Vorz.-Akt. wie vorher. Nochmals erhoht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 MWill. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spätestens Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. f. St.-Akt., eventl. vertragsmäss, in 40 000 St.-Akt. zu in Heidelberg * Gewinnbet., 10 % A.-R., Rest Super-Div. = * Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Mobil., Werkzeug, Stahlstempel, Holzschnitte, Patente, Einricht. 8, Vorräte 516 562 335, Debit. 659 025 275, Bankguth., Kassa, Postscheck 26 908 735, Bürgsch. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 30 250 000, R.-F. 48 589 220, Spez. R.-F. 137 187 702, Wohlf.-Rückl. 100 000, unerhob. Div. 9450, Bank- schulden 360 236 763, Akzepte 91 384 316, Kredit. 484 208 756, Bürgsch. 1 000 000, Reingewinn 7 * 50 530 147. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 205 560 719, Abschr. 23 974 854, Rein- Div. 43 008 750, Vortrag gewinn 50 530 147 (davon Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5 000 000, 2 521 397). – Kredit: Vortrag 420 000, Bruttoerträgnis 279 645 720. Sa. M. 280 065 720. Kurs Ende 1923: 0.8 %. Eingeführt in Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 200 %. Direktion: Rudolf Weber, Dr. 0. Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heidelberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fürst, Heidelberg; Bankier Hugo von Neufville, Frankf. a. M. Stuttgart-Untertürkheim; Dir. Emil Bohme, Heidelberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges-Kasse, E. Ladenburg, D. u. J. de Neufpille. Fabrikant Carl Herdegen, Rud. ――§――