3420 Vierschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. M. & F. Liebhold Akt-Ges., in Heidelberg Gegründet: 8./11. 1921 u. d Fa. A.-G. zur Herstellung und zum Vertrieb von Gegen- ständen des täglichen Bedarfs; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: Glückauf G. m. b. H., Rohstoff G. m. b. H., Berlin; Emil Glaser, Leutnant a. D. Hans Lembeke, Charlottenburg; Dr. jur. Hans Ries, Hannover. Fa, in jetzige geänd. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs, Beteil. an and. verwandt. Industrie- u. Handelsunternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Die Ges. betreibt insbes. Zigarren- u. Rauchtabakfabrikation. Gewinn-Vertellung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Kapital: M. 51 Mill. in 48 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 27./12. 1921 um M. 12 Mill.. weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1922 um M. 3 Mill: Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 19 Mill. in 16 500 Akt. zu M. 1000, 25 Vorz.-Akt. à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hermann Schüler, A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. Düsseldorf, Rhein. Creditbank Fil. Heidelberg) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:1 vom 1.–31./7. 1923 zu 100 % plus Stempel u. Steuer. Die Vorz.- Akt. sind mit 12 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Auspruch und 12fach. beschränkt. Stimm- recht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar mit 150 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 12 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Fuhrpark u. Utens. 1, Kassa u Schecks 1 302 189, Debit. 52 542 633. Steuerzeichen 6 990 385, Vorräte 141 288 268. GPassiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 10 178 866, Delkredere 988 304, Steuer-Rückl. 19 178 893, Akzepte 40 425 000, gestundete Zölle u. Steuerzeichen 85 607 960, Reingewinn 25 244 454. Sa. M. 202 623 479, Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 877 539, ordentl. Abschreib. auf Immob. 228 721, do. Einricht. 110 838, ausserord. do. auf Immob. 3 200 728, do. Einricht. 628 081, Reingewinn 25 244 454 (davon Div. 21 000 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 1 220 222, do. an A.-R. 1 159 211, Vortrag 1 865 020). Sa. M. 73 290 362. —– Kredit: Brutto-Reingewinn M. 73 290 362. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Michel Liebhold, Franz Liebhold, Arthur Scheer. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bank. Oskar Schüler, Bochum; Max Liebhold, Ferdinand Liebhold, Dir. Herm. Köster de Bary, Heidelberg; Dir. Karl Götz, Düsseldorf. Zahlstellen: Heidelberg: Rhein. Creditbank; Bochum: Hermann Schüler; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Heidenauer Kunstmöbel-Werkstätten Oswald Roch Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Gründer: Fabrikant Oswald Roch, Heidenau; Fabrikant Reinhold Zimmermann, Teplitz-Schönau; Architekt Alfred Demmler, Heidenau; 7 * Geschäftsinhaber Rudolf Roch, Ostrau b. Bad Schandau; Bautechniker Erich Demmler, Heidenau. Der Inhaber der Firma Heidenauer Kunstmöbel-Werkstätten Oswald Roch in Heidenau bringt als Einlage in die Ges. sämtl. Aktiven ein, wie solche sich aus der Bilanz per 30. Juni 1923 ergeben, u. werden zugleich mit diesen Aktiven sämtl. Passiven von der M. G. mit übern. Für die sich hierdurch ergebenden Aktiven in Höhe von M. 186 118 000, abzügl. der Passiven von M. 183 118 000, mithin M. 3 Mill. werden Herrn Oswald Roch von der A.-G. 300 Akt. zum Nennwerte von M. 3 Mill. zum Kurse von 100 % gewährt. Architekt Alfred Demmler in Heidenau u. Reinhold Zimmermann in Teplitz-Schönau bringen in die Ges. je eine Forderung von M. 990 000 u. Geschäftsinhaber Rudolf Roch in Ostrau b. Schandau u. Bautechniker Erich Demmler in Heidenau eine Forderung von M. 10 000 in die Ges. ein, die ihnen in dieser Höhe gegen die Firma Heidenauer Kunstmöbel-Werkstätten Oswald Roch in Heidenau, zustehen. Dagegen gewährt die Ges. dem Alfred Demmler u. Reinhold Zimmermann je 99 Akt. im Nennwerte von M. 990 000 u. Rudolf Roch u. Erich Demmler je eine Aktie im Nennwerte von M. 10 000, sämtl. zum Kurse von 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Heidenauer Kunstmöbel-Werkstätten oOswald Roch in Heidenau bestehenden Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit der Holzbearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Oswald Roch, Architekt Alfred Demmler. Aufsichtsrat: Fabrikant Reinhold Zimmermann, Teplitz-Schönau; Bank-Dir. Ferdinand Streetz, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Johann Prandl, Heidenau.