— = 9 = 7 ......... * 277 ― ―― = = ― * ― 7 ―― ―――― *― * * * = * * Verschiedene Gesellschaften, neveste Gründungen, Nachträge. 3425 (CL. Steinhauer Akt.-Ges. für Kork-Verwertung, Könmn * Industriehof, Räume 79/80. * ¹―§§―§‚‚§‚, Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Christian Steinhauer, Köln; Loeb Akt.-Ges. Spirituosen, Trier; Weingrosshändler u. Stadtverordn. Siegm. Loeb, Weingutsbes. Pranz Duhr, Trier; Brennereibes. Jakob Auer, Koln; Bankdir, Jean Weber, Köln-Deutz; Weingrosshandl. Josef Comp, Köln. *―§― *3 M――――=: Zweck. Verwert. von Korkrinde, soweit dieselbe für Flaschen- oder Fassverschlüsse Verwend. findet. (Erwerb u. Vertrieb von Fertigfabrikaten, Erwerb von Rohmaterial zur Seklbstherstell. u. Abfallverwert. sowie Beteilig. an gleichart, Unternehm, 88 Kapital. M. 20 Mill. in 18 Aktien zu M. 1 Mill. u. 40 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %% ...... %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 50 000 = 1 St. ―― * Direktion. Christian Steinhauer, Köln. = Aufsichtsrat. Weingutsbes,. Franz Duhr, Weingrosshändl, Stadtverordn. Siegm. Loeb, Weingutsbes. Albert Loeb, Trier; Brennereibes. Jakob Auer, Köln; Bankdir. Jean Weber, Köln-Deutz; Weingrosshändler Stadtverordn. Josef. Comp, Köln. = Heinrich Stern & Co. Akt.-Ges. Köln. Zeughausstr. 24. Gegründet: 10./10, 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Rechtsanw- Heinrich Stern, Berlin; Ferdinand Muhr, Köln; Gustay Hertz, Köln-Eraunsfeld; Heinrich Epstein, Jacob David, Köln. 1 Zweck: Vertrieb der Fabrikate der Heinrich Stern & Co. Akt.-Ges. in Berlin. ― Kapital: M. 150 Milliarden in 150 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: em 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Weil, Charlottenburg; Paul Epstein, Köln-Braunsfeld. . Aufsichtsrat: Direktor Hugo Selling, B.-Zehlendorf; Dir, Max Prosskauer, Charlotten- burg; Eugen Schönfeld, Köln-Lindenthal.? . * ** Paul Stratemann Akt.-Ges., Köln, Mauritiuswall 81–83. Gegründet. 30./9., 14./10. 1922; eingetr. 13./11, 1922. Gründer: Paul Stratemann, Frau = Hilma Stratemann, geb. Löffler, Wilh. Stratemann, Friedr. Weber, Prokuristin Wilhelmine de Jong, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zweck. Kommissionsweiser Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, Ersatzteilen und Bestandteilen von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen für Kraftfahrzeuge sowie der Abschluss aller Rechtsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. * 7*― Kapital. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Gt. ― Direktion. Paul Stratemann, Koln. Aufsichtsrat. Frau Hilma Stratemann, geb. Löffler, Friedr. Weber, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. . ― * Tabak- und Cigarettenfabrik Pandeli Akt-Ges. 3 1 in Köln-Lindenthal, Am Sandtplatz 12 „ Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Konstantin Sardis, Adolf Höhlert FErich Junecke, Köln; Kimon Kozas, Michel Leventeris, Köln-Lindenthal Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakwaren jeder Art. % Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. , 3 * = Gieschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Tabak 1 552 163, Fabrikat. 228 414, Kartonnagen 250 721, Banderolen 393 480, Zigaretten 421 993, Kassa 12 412, Postscheck 18 220, Bank 183 730, Masch. 993 402, Inv. 217 871, Install. 160 933, Reklame-Mat. 19 545, Schutzrechte 800, Unk. 49 581, Kontingent 251 624, Masch.-Unterhalt. 142 042, Debit. 2 249 075, – Passiva: X.-K. 4 000 000, Kredit. 2 674 335, Akzepte 38 000, Rückst. 33 622, Gew. 400 057. Sa. M. 7146015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 104 519, Fracht u. Porto 38 187, Reklame 11 985, Reisespesen 1046, Prov. 87 082, Gehalt, kaufm. Pers. 73 954, do. Verwalt. 18 011, Miete 26 666, Gewinn 400 057. Sa. M. 761 510. – Kredit: Zigaretten M. 761 510. ―― Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 18 164 660, Postscheck 501 026, Devisen IIfl. Gulden) 42 430 850, do. (belg. Franken) 8 377 692, Waren 97 629 007, Inv. 250 000, Masch. 2 000 000, Kaut. 10 000, Kontingent 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 057, Bank * 38 906 738, Kredit. 35 041 627, Rückstell. 33 622, Akzepte 6 254 402, Reingewinn 64 726 789. s. M. 169 363 236. „ „. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192371924. II. 215 * * 4 ― N== ― ― 4 * 7 = R. * ― ― 1 4 ― ――― ――― 7―