7 ..... Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3427 Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Genm-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Oskar Ellgass, Bonn; Oskar Pein, Konigsberg i. Pr, .... Aufsichtsrat: Bankier L. Dernen, Bankier Fritz Dernen, Dir. Peter Bohland, Köln; Dir. Dr. Heiko Ohling, Königsberg i. Pr.; Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Köln. =― * 3 Altkunsthandel Herbert M. König, K.-G. a. A. in Königswusterhausen. Geschäftsleitung: Berlin W. 15, Kurfürstendamm 165/166. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer; Erhard Hertzer, Kommanditges., Berlin; Deutsche Schiffahrtsbank Akt.-Ges., Witwe Margarethe König geb Adam, B.-Wilmers- dorf; Dir. Max Wegner, Berlin W.; Fräulein Elfriede Speck, Berlin; Rechtsanw. Gerhard Uhlenbrock, B.-Friedenau; General Graf Detloff von chwerin, Potsdam; Herbert Max eüönig, Berlin. 3 * Zweck: An- u. Verkauf von Antiquitäten u. Kunstgegenständen aller Art sowie alle mit dem Antiquitätenhandel im weitesten Sinne verbund. Geschäfte, kommissionsweise Handel mit Antiquitäten u. Kunstgegenständen, der Betrieb von Werkstätten u. Tischlereien zur Aufarbeitung von Antiquitäten und Anfertigung neuer Möbel in antiken Stilarten, Durchführung von Entwürfen und Ausführung von Innenarchitekturen, Ein- u. Ausfuhr und die Spedition aller vorgenannten Gegenstände, Verleih. von antiken u. stilgerechten Möbeln an die Filmindustrie u. Theaterunternehmungen, Pachtung und der Erwerb von Grundstücken im In- u. Ausland sowie von Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, äbern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 94 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Herbert Max Konig. 3 Aufsichtsrat: General Albert von Voss, Dir. Oskar Zetzel, Berlin; Dr. Robert Konigg, B.-Wilmersdorf; Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin; Bankier Erhard Hertzer, Dr. Eduard Trautner, Pfarrer Posche, Berlin. . 0 Zahlstelle: Bankhaus Erhard Hertzer. Berlin. Akt.Ges. für Patentverwertung in Eislingen a. d. Fils. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Dir. Emil Frei, Davos; Obst:- Veinkeltereibes. Ernst Brunner, Niedersteinmauer; Bank-Dir. Bernh. Heidinger, Altstadtrat Samuel Schatz, Ing. Nikolaus Ort, Konstanz. Sitz der Ges. war bis zum 15./3. 1924 Konstanz. ― Zweck. Herstell., Vertrieb, Verwert. der bereits patent. oder zum Patent angemeldeten Selingerschen Patente. Sie ist berechtigt, auch andere patentfähige Erfindungen zu erwerben,„, herzustellen, zu vertreiben oder zu verwerten. ― Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1109/% Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Gt. Direktion. Fabrikant Samuel Schatz, Konstanz. „„. Aufsichtsrat. Dir. Emil Frei, Davos; Obstweinkellereibes. Ernst Brunner, Niederstein- mauer; Bank-Dir. Bernh. Heidinger, Konstanz. Sdtandard Zahnfabrik, Akt.-Ges., Konstanz. 8―― * Gegründet: 15./12. 1923; 21./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Johannes Frey, Konstanz; Justiz-Rat Georg Peiser, Albert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsauw- Dr. Krause, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von künstlichen Zähnen nach amerikanischem Ver- fahren u. patentierten Methoden. ―― Kapital: M. 100 Billion. in 1000 Akt. zu M.100 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Direktion: Gen.-Dir. Johannes Frey. „ Aufsichtsrat: Justizrat Georg Peiser, Abbert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Krause, Charlottenburg. Hubertia Akt.-Ges., Küps (Obfr.). ―― Gegründet: 16./1. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 8./4. 1924. Gründer: Fa. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co., Fabrikbes. Erust Ferdinand Ohnemüller, Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Ohnemüller, Küps; Fabrikant Friedrich Ohnemüller, Coburg; Dipl.-Ing. August Ohnemüller, Küps. Als Sacheinlage wird eingebracht von der off. Handels-Ges. = Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps das von ihr betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1924 mit dem Recht der 3 —