Bayerische Metallcerke, Akt.-Ges., Landshut in Bayern. * Schauenburg, Lahr; Wilhelm Schell, Offenburg; Ernst Haiss, Haslach. ―, ――― u. verwandter Zweige. Schreibmaschine Gegen diese Einlage gewährt die Ges. Aktien im Werte von M. 75 000 000 zum Nennwert. Konrad Weigold bringt in die Ges. ein Essenzen u. Aromastoffe. Für diese – * * 77 = = ―― = = ― ― =* ― „ R ――― ― 3 * * ― * 3428 Voerschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. ― * Firmenfortführung, insgesamt Reinwert G.-M. 49 600, unter Aufrechnung von hierfür Verh. 50 000: 100 000 zu 22 G.-M. zuzügl. Steuern je Aktie. Die bisher. Vorz-Akt. sind in ― ― sZsi „ .(/¶ œ ⁰o¹Ü.. zugeteilten Akt. im gleichen Betrage. ―――= 2 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps betriebenen Fabrik, Herstellung und Vertrieb von autos- mobiltechnischen Erzeugnissen, insbesondere von Karosserien. 8 3 Kapital: G.-M. 50 000 in 10 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 100 u. 60 St.- Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu parrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Friedrich Wilhelm Ohnemüller. – Aufsichtsrat: Vors,; Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg; Stellv.: Fabrikant Friedrich Ohnemüller, Coburg; Fabrikbes. Ernst Ferdinand Ohnemüller, Küps. $t== MRheineck-Radio-Funk-Akt.-Ges., Rhein-Neckar-Radio- Funk-Akt.-Ges., Lahr. ... Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 9./4. 1924. Gründer: Oskar Weil, Richard Nestler, Rudoli Nestler, Albert Nestler, Hugo Weil, Heinrich Stoesser, Verlagsbuchhändler Dr. Moritz Schauen- burg, Lahr; Wilhelm Schell, Offenburg; Ernst Haiss, Haslach i. K. Zwveck: Vertrieb u. Herstell. v. kompletten Anlagen f[ür drahtlose Telegraphie, Telephonie Kapital: G.-M. 50 400 in 450 St.-Akt. u. 54 Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. fesebäftslahr; Kalenderj. Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Rudolf Nestler, Hugo Weil. Aufsichtsrat: Oskar Weil, Richard Nestler, Albert Nestler, Heinrich Stoesser, Dr. Moritz NNiederbayerische Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Landau a. I. „ Gtegründet: 1./9. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer: Konrad Weigold, Musikmeister Franz Schlund, Landau a. I.; Bankgeschäftsinhaber Josef Schröder, Arnstorf; Wenzel Rasl, Rechtsanw. Hubert Lorenz, off. Handelsges. Jos. Sedlmayrs N achf., Landau a. I. Der Gründer- Franz Schlund bringt in die Ges. ein verschiedene Materialien u. eine Büroeinrichtung mit Einlage gewährt die Ges. Aktien im Werte von M. 75 000 000 zum Nennwert. * Zweck: Herstell. von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. von natürlichen u. künst- lichen Fruchtsäften. 3 ―――= Kapital: M. 300 Mill. in 600 Akt. zu M. 500 000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1., Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Konrad Weigold. ―― ‚ Aufsichtsrat: Hubert Lorenz, Jos. Sedlmayer, Franz Schlund, Wenzel Rasl, Landau a. 1. Gegründet. 8.1. 1923; eingetr, 23./2. 1923. Gründer: Radiologie A.-G., Physiker Dr. Robert Fürstenau, B.-Neutempelhof; Dipl.-Ing. Wilhelm Röver, B.-Schmargendorf; Kurt Heinig, Landshut i. Bayern; Friedrich Eppens, B.-Wilmersdorf. K= uweck. Erricht. u. der Betrieb von Fabriken in Bayern, die die Gewinnung, Verar- beitung u. den Vertrieb von Metallen u. deren Verbindungen u. Legierungen, sowie die Fabrikation u. den Vertrieb von Gegenständen zum Zweck haben, die aus Metallen, deren Verbindungen u. Legierungen hergestellt werden. 77 Rapital. M. 750 Mill. in 250 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Akt. zu M. 100 000. Urspr. MV. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %.. Die G.-V. v. 12./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. Weiter beschl. die G.-V. v. 16./5. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24.4. 1924 um M. 500 ill. in 5000 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923, übern. von einem Konsort. zu pari zuzügl. 20 G.-M. je Aktie, anzubieten den bisher. Aktion. im St.-Akt. umgewandelt. –* Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. §―tfZ OStimmrecht. Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923. A ktiva: Elektr. Anlagen 3.88 Bill., Gas-Anlag. 610 050 950, Masch. 1.25 Bill., Werkzeuge 35.83 Bill., Invent. 176.25 Bill., Hochspannungsleitung 1, 3 – 7