― = = = ... = 18 * 3 .. Verschiedent Geslbebs0, neueste bründvpgev, M i6e „ 3 Immobil. 15 004 000, Kassa 969 Md., Postscheckguth. 2 109 502, Halbnbrikate u. Mstenal 6393.73 Bill., Debit. 7. 3 Md., Verlust 48 000 117. – Passiva: A. E 250 000 000, Bankschuld. 10.17 Bill, Darlehens-Kredit. 5.53 Bill. Waren-Kredit, 6596.23 Bill., (R.-F. durch Kurs- gewinn 152 500 000 entnommen zur teihyeis. Deckung des Verlustes). Sa. M. 6611.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkost. bei der Einricht. des Werkes u. Pe. triebes 200 500 117. – Kredit: Entnahme aus dem R.-F. 152 500 000, 48 000 fü7, Sa. M. 200 500 117. 2 Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Friedr. Wolf, Ing. Fritz Ffüährmann. 7 Aufsichtsrat. Vors.: Dr. Robert Fürstenau, Stellv.: „.. Karl meyer, Berlin; Gen.-Dir. Guido Hackebeil, B. elhof; Friedrich Eppens, Berlin; Arthur Baldermann, B. -Tempelhof; Wilhelm Röyer, B schmargendorf; Kgl. ÜÖkonomie-Rat Max Bohnetedt, Benau; Bank-Dir, a. D. 4. Veber = Dr. Walter „ Oranienburg. as fld Akt-Ges. Eart adez b. Glkiwile Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Hannshubert Baron von Durant dde Senegas, Langendorf, Kreis Gleiwitz; Bankier Dr. Ferdinand Kaufmann, Basel; Guts- besitzer Isaac Nussbaum, August ――― Wlie G. m. b. H., Halberstadt; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschental. Zweck: Betrieb landwirtechaftlicher u. mit 88 Landwirtschaft im „ Stehender Unternehmungen jeder Art u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Güterdir. Oskar Renk, Langendorf, Kreis Gleiwitz; Dir. Wilhelm Schünke, Halberstadt. * Aufsichtsrat: Hannshubert Baron von Durant de Seuegäs Langendorf, Kreis Gleivitz; Bankier Dr. Ferdinand Kaufmann, Basel; Önfebestzes =) Ober- amtmann Carl Wentzel, Teutschental. * Ernst Wentzel Akt. Ges. in Lensens (Vast) Gegründet: 20./8. 1921; eingetr. 20./10, 1921. Firma bis 8./4. 1922: Lengenfelder Aus- rüstungs-Akt.-Ges. Gründer: Ernst Aug. Wentzel, technischer etes in Buenos Aires; Carl 3 PFried. Ernst Wentzel, Lengenfeld i. V.; Hildegard Steuerthal, Heinz ― Ilse Steuerthal, Reichenbach i./V. Zweck: Kauf, Errichtung oder Erpachtung u. Weiterbetrieb von Ausr üstungsanstalten. Kapital: M. 300000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Oktober 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Maschinen- utensilien 285 695, Fuhrpark 49 626, Wasserleitung 2, Eff. 51 007, Darlehn 3000, Kassa 27 914, Debit. 10 503 901, Vorräte 351 411, Zs. 210. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4 053 773, A. D, C. A. 86 000, Staats- u. Bezirksbank Obervogtland 3051000, borfehn 5000, 38 3000, Delkr. 525 195, Reingewinn 3 493 800. Sa. M. 11 497 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 888, Grundst. u. Geb. aterhalt 592 432, Masch. do. 879 115, Fuhrpark do. 94 116, Material 1 442 559, Betriebsunk. 6 636 480, Gehalt * 845 029, Löhne 4 704 792, Zs. 126 322, Delkr. 503 325, Reingewinn 3 493 800 (davon R.-F. 30 000, W erkerhalt. 3 000 000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 40 000, Yortrag 333 800). Sa. M. 19 361 864. – Kredit: Babrikagton- K. 19 361 864. Dividende 1921/2: Direktion: Carl Karl Wentzel. 77 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Max Wilhelm Steuerthal, Reichenbach i. V.; Synd. Karl Friedr. Hans ― Plauen; Diplom- Bücherrevisor Rich. ah keibeis sAkt- Ges. für Schmiertechnik. Leipzig. „ Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Vermögensverwertung 6.7 M. b. H.. Dir. Adolf Enke, Dr. jur. Alfred = Kurt Lanze, Grossbuchbindereibes. Volkmar Apitzsch, Leipzig. Zweck: Herstell. und der von Apparaten und Vorriehtungen aler Art aut daem Gebiete der industriellen Schmiertechnik. * Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 ― Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Nins ht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Ewald Conrad, Fabrikbes. Fritz Pause. Aufsichtsrat: Dr. phil. Otto Weidenhaupt, Leipzig; Fabrikdir. wilhelin Gutte; Zeitz; * Aumtsvorsteber Reinhold Scholle, Draschwitz b. Zeitz: