3430 225 Inh.-Akt., c) Dr. Hermann Voss 150 Inh.-Akt., d) Max Naumann 150 Inh.-Akt., e) Carl Wehnert 150 Inh.-Akt., f) Alfred Böttger 150 Inh.-Akt., g) Rudolf Wehnert 150 Inh.-Akt. Gründern zu pari. anwalt Dr. Hans Otto, Leipzig. Alfred Hölzel, Bankier Arthur Wehnert, Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Leipzig; Dir. Garl Wehnert, Beerwalde b. Ronneburg S.-A.; Dir. Alfred Böttger, Einsiedel, Bez. Chemnitz; Molkereipächter Max Naumann, Sahlis; Ziegeleibes. Rudolf Wehnert, Mühlberg, Elbe; Dir. Karl Bösel. Reg.-Ref. Siegfried Bröse, Eisleben. a) Bankier Hölzel, b) Bankier Wehnert, c) Konsul Dr. Voss, d) Molkereipächter Naumann, e) Fabrikdir. Wehnert, f) Dir. Böttger, u. g) Ziegeleibes. Wehnert bringen das von ihnen unter der Firma Hölzel, Wehnert & Co.-, Kommanditges. in Leipzig betrieb. Bankunternehm., u. zwar zu a u. b als persönlich haft. der Sacheinlage G.-M. 220 000 beträgt. führung des von der Kommanditges. unter der Firma Hölzel, Wehnert & Co., Kommanditges- Rat Dr. v. Messenheim, Eisleben; Dir. Carl Wehnert, Beerwalde b. Ronneburg; Dir. Alfred ..XXXX.* .. . * * ―― 4 ―= 5 ― * = Ya abiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Bankhaus Hölzel, Wehnert & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig,. Augustusplatz 7. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Bankier 6 Ges., zu c=g als Kommanditisten in die Ges. ein. Es erhalten dafür zum Nennwert: a) Alfred Hölzel 500 Nam.-Akt. u. 225 Inh.-Akt., b) Arthur Wehnert 500 Nam.-Akt, u. Es werden übernommen: Aktiven G.-M. 235 802, Passiven G.-M. 15 802, so dass der Wert Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- in Leipzig, betrieb. Bankunternehm. 3 Kapital: G.-M. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 100, übern,. von den Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Inh.-Akt. 1 St., M. 100 Nam.-Akt. 5 St. Direktion: A. Hölzel, A. Wehnert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Leipzig; Stellv. Landrat Geh. Reg.- Böttger, Einsiedel (Bez. Chemnitz); Dir. Karl Bösel, Eisleben. w. & A. Glaser Strickwarenfabrik, Akt-(ies. Leibzig. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 1924. Gründer: Fabrikanten Willy Glaser u. Arthur Glaser, Weimar; Alfred Block, Leipzig; Rudolf Dressler, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Leipzig. IZweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Block, Leipzig, Rudolf Dressler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Glaser, Fabrikant Arthur Glaser, Weimar; Rechts- (leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges., Leipzig. – ―― Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Stadt- gemeinde Leipzig, Techn. Abteilung des Messamts für die Mustermessen in Leipzig G. m. HY5. H., Werkwagen-Akt.-Ges., Leipzig: Reichs-Kredit-Ges. m. b. H., Berlin; Sächs. Staatsbank, Dresden; Kroch jr. Kommanditges. auf Akt., Leipzig; Thür. Staatsbank in Weimar; Akt.- Ges, für Haus- u. Grundbesitz, Leipzig; Lager- u. Speditions-Ges. m. b. H., Hamburg. Zweck: Beschaffung von Ausstellungs-Räumen u. Plätzen in Leipzig und deren Ver- mietung, insbes. an Aussteller der Mustermessen. Kapital: M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Baurat Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Aufsichtsrat: Präsidium: Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Dir. Dr. Raimund Köhle, Bankier Hans Kroch, Leipzig; sonst. Mitgl.: Stadtrat Komm.-Eat Hugo Seifert, Stadtrat Franz Lampe, Prof. Dr. Gerhard Woörner, Max Weickert, Stadtverordneter Gustav Ernst, Dir. Gerson Bach, Berlin; Komm.-Rat Georg Becker, Komm.-Rat Richard Geissler, Leipzig; Gen.-Dir. Max Körting, Leipzig-Leutzsch; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Rosenthal, Selb i. Bay.; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Dir. Siegfried Simmonds, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Bach, Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Präsident Walter Loeb, Weimar; Dir. Albert Hopff, Hlamburg; Bankdir. Karl. Meiners, Leipzig: Ministerialdir. Dr. Hans Hedrich, Dresden; Rechtsanw. Dr. Kurt Kroch, Leipzig; Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Her- Geheimrat Arthur Norden, B.-Wilmersdorf. mann Sutor, Hamburg; Ministerialdir, Geheimrat Dr. Erich Klien, Dresden: Ministerialrat Genh. Reg.-Rat Dr. Peter Mathies, Berlin; Geh. Komm.-Rat Richard Schmidt, Stadverordn. Fabrikbes. Julius Krause, Leipzig; Dr.-Ing. e. h. Kurt Sorge, Otto Henrich, Berlin; 8