Verschiedene Ge sbses, beueste feamgep, Wehrag) sMitteldcutsche Baustof.- Industrie-Akt. Ges. Miba- E Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 19./4. 1924. Gründer: Wohnungslosenbaugemeinschaft „Selbsthilfe“ e. G. m. b. H, Carl Schneider, Wilhelm Miethe, Martin Schuchardt, Curt Hlring, Willy Vettermann, Schuhmachermeister Paul Goldammer, Baumeister Max Leon- hardt, Dachdeckermeister Max Ebert, Karl Graneist, Erich Trümer, Leipzig. Zweck: Verarbeit. von Baustoffen aller Art zu Verbräuchsfähigem einschliescl. der dazu benötigten Hilfsmittel sowie der Handel damit. Kapital: M. 500 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 34 500 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 88898 von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschättsbalbf Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Direktion: Karl Schneider, Wilhelm Miethe. Aufsichtsrat: Vors. Generalvertr. W. Vettermann, Kurt RHhigg E Martin Schuchardt, L.-Gohlis; Privatmann Erich Trümer, Privatmann Carl Graneist, Schuhmacher- meister P. Goldammer, Leipzig. *Omko-Kunsthorn Akt.-Ges., Leibsig- Lindenau, . Kösener Strasse 15. „ Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Dir, Paul Hilgenberg, Johann Peter Janssen, Dir. Curt Hornheim, Dir. Alfred Schultz, Fabrikbes. Ernst Paul Schicktansky, Conrad Sorgenfrei, Firma Otto Muller & 0o. G. m. b. H., Leipzig; Fabrikbes, Christian Krautz, Gautzsch. Zweck: Verwert. von Patenten u. Neuheiten aller Art' sowie die Hetstelleng von Erzeugnissen aus Kunsthorn unter der Schutzmarke Omko und die Übernahme und Fort- führung des gleichen Betriebs der Omko-Kunsthorn Ges. m. b. H., Leipzig. Rapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Ernst Paul Schicktansky, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Paul Hilgenberg, Johann Peter Janssen, Dir. Curt Hornheitp, bir. Alfred Schultz, Leipzig; Christian Krautz, Gautzsch. *Rheinisch-Sächsische Montan-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Bankier Karl Hellmuth, Fabrikant Richard Hoh, Borsdorf; Dr. Fritz Heller, Betriebsdirektor Ludwig Kiefhaber, Leipzig Bankprokurist Kurt Hellmuth, Borsdorf. * Zweck: Erwerb und die Ausbeut. von Bergwerkseigentum auf Erze jeder Art, Herstell. der dazu erforderl. Anlagen und Ausnutzung der gewonnenen Erze und sopstigen Erzeug- nisse, Beteil. an ähnl. Unternehm., auch durch Pachtung oder sonstige Übernahme der Verwertung. Handel mit eigenen und fremden Erzeugnissen des Bergbaues, Verhüttung von Erzen aller Art. Kapital: M. 10 Md. in 10 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bergrat Dr. Max Ernst Valentin Schröder, Gera. 3 Aufsichtsrat: Bankier Arthur Schmalz, Leipzig; Dir. Karl Schumann, Gautzsch/ Ernst Kaltwasser, Koln-Mülheim; Dr. Franz Lauter, Dir. Heinrich Busen, Köln. „Syrmia- internationale Handels- u. Fabrikations-Akt. Ges, 3 8 in Leipzig. Langestr, 36. * Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Baumeister Julius Prelseler Grundstücksbes. Arno Lüttich, Geschättsfübrer Hermann Wagener, Dir. Richard Eilenberger, Dir. Adolf Winter, Leipzig. 5 Zweck: Import u. Export, insbes. der Import von Balkanprodukten, Fellen, Weinen, Opium, Nahrungs- u. Futtermitteln u. der Export in Maschinen, Eisenwaren, Beketdan? = gegenständen u. Düngemitteln. Kapital: M. 1.5 Md. in 1500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Dewitz, Leipzig. * Aufsichtsrat: Fabrikant Oscar Gangloff, Grosskaufmann F. K. Dietrich, Hauptmann a. D. HFVelix Etzold, Leipzig. evs = ――, * ―― 448 Kunstgewerbliche Werkstätten Akt.-Ges., Limbach. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr, 6./9. 1923. Gründer: Wilhelm Ruf, Adolf Zimmermann, PYaul Fordran, Johann Heinz, Ludwig Jung, Confidentia Treuhand- u. Revisions- Aktienger, Heidelberg; Georg Söhner, Walldürn; Otto Zimmermann, Limbach.