— * ―― – * ――――――――――――――― ―§――f――――― ―― „ „. ―― 3 .. 3 ― * ―7§‚‚‚Ü = = * 2 X * =* 0 ―― ― 3= 7 Ö 7 ― ― ― ―― 8 ―― 0 ate * Vesschiedent Gesabsbfe, neuesle Gräsdungen, Machträgze. * Zefk Herstell. Kunstgewerblicher u. anderer Gegenstände u. der Handel erst: Kapital: M. 25 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 800 Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2*0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 fach. St.- Recht. Direktion: Johann Heinz, Heidelberg. Aufsichtsrat: Wilhelm Ruf, Georg Adolt Zimmekrpzmn, Otto Zimmermann, Paul Fordran, Ludwig Jung, Liwb. ach. sSchuhfabrik Dulberg Akt. Ges. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Fabrikant William Dulberg, – Cfparlottenburg; Fabrikant Max Levi, Fabrikant Siegfried Levi, Paul Kiderlen, Theo C. Hirsch, Stuttgart--— Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. and. Waren, damit zusummenhäng. Handelsgeschäfte, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: M. 30 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, 16 000 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Ahkt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 27 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die St.-Akt. wurden übern, von der Hohenzollernschen Schuhindustrie vorm. E. Schiele A.-G. in Stetten bei Hechingen zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem Stimm- 3 recht ausgestattet. Die Vorz. Akt. haben je zur Hälfte übern. die Fabrikanten Max u. ― Siegfried Levi. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Debit. 3 Mill, Zs. 23 250. – Passiva: A. E 3 Mill., 2 Gewinn 23 250. Sa. M. 3 023 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 23 250. – Kredit: Zse. 23 250. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, Masch. 1, Einricht. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Debit. 14 095 499, Kassa 917 402, Postscheck 6896, Bankguthab. 1 797 439, Waren 359 476 306. Passi va; A.-K. 3 Mill., Kredit. 367 302 441, Gewinn 5 991 105, Sa. M. 376 293 547. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debat: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 36 247 911, 4. auf Grundstücke u. Gebäude 31 217, do. Masch. 14 567, do. Einrich. 28 323, do. Leisten u. Stanz- messer 16 836, Sonderabschreih. auf Grundstücke u. Gebäude 1009 352, do. Masch. 82 548, d4da.o. Einricht. 66 086, do. Leisten u. Stanzmesser 39 283, Gewinn 5 991 105. Sa. M. 43 527 232. n Bruttoergebnis M. 43 927 232. bDividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Königsberger, Paul Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Siegfried Levi, Stuttgart; Ing. Kae Dolleflei, 1 Max eebeger, Konsul Max Dr. Hugo, Bankdir. Kluth. mdustrie- Aktiengesellschaff in Ludwigsburg (Württ.) Gegründet: 30./11. u. 24./12. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Firma bis 6./4. 1923: Glas- industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Sitz der Ges. früher in ――― ――― stelle der Ges. in Freden (Leine). Zweck: Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1923 beschloss cKkg Kr der Firma (wie oben) u. im Zu- sammenhange damit Abänderung des Zwecks der Ges. wie folgt: Gegenstand des Unter- nehmens ist Erwerb von Grundst u. Geb., insbes, f. industr. Zwecke sowie deren Erbauung, Verpachtung, Vermietung bzw. Einricht. von Fabrikbetrieben jeglicher Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien 2 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auch auf Namen ――― werden. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1900 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „* Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobilien 4 837 325, Masch. u. Eunsck 2 815 000, Vorräte 2 729 940, Bar 9592, Debitoren 813 801, Verlustvortrag von 1921 219 098, Verlust 3487 707. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1912 462. Sa. M. 14 912 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 722 370, Abschr. 1 003 166, Fabrikationsauf- wand 3 981 401, Verlustvortrag von 1921 219 098. – Eredit: R.-F. 298 817, Bruttogewinn 2 920 412, Verlust 3 706 804. Sa. M. 6 926 9365 Dividenden 1921/22–1922/23: 2, ? %. Direktion: W. Hinkel, „ Aufslchtsrat: Fabrikant Franz Brückmann sen., Fabrikant Franz Brückmann jun., Prokurist Johannes Olivet, Braunschweig. ―― ――― ――