** — ― = * 2 3 7 = * * * „„ ―――― ** %%%.. ....... Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. 3 Gegründet: 26./5. 1899. Ubernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. ― Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Durch ein Pachtabkommen mit dem Ziegelwerk Hangleiter & Co. G. m. b. H., Fellbach, u. den Erwerb der Majorität der Stammanteile dieser Ges. hat die Leistungsfähigkeit der Ges. eine wesentliche Erhöh., erfahren. ―― ― 72 * Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Aktfen u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 2 100 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921, übern. von einem Konsort. M. 1 075 000 zu 145 %, (davon M. 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 9./3. bis 25./3. 1922 zu 170 %) u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und sechsfachem (jetzt Iöfach.) Stimmrecht. Sodann erhoht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 4 300 000 in 4300 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, übern. von einem Konsort. M. 1 100 000 zu 100 %, die zur Verfüg. der Ges. bleiben, u. M. 3 200 000 zu 200 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 23./3.–9./4. 1923 zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in besond. Fällen. Gewiun-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann 6 % Div, an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser eeiner festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), Rest zur Verf. der ―§―§ 3 Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Immobil. 39.9 Md., Masch. 222 749, Betriebsgeräte 35 552, Fuhrpark 15 384, Beteil. 145 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 4.20 Bill., Waren u. Material. 231.43 Bill. Wertp. 356 234 700, Aussenstände u. Bankguth. 184.13 Bill. — Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 238 000, gesetzl. Rückl. 5.12 Bill., Rückl. 11 204 539, Rückl. für uns. Ausst. 1 047 508, Werkerhalt. 5 310 000, Div. 156 080, Schulden 129.93 Bill., Gewinn 22884.75 Bill. Sa. M. 449.79 Bill. Irf= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschr. 2.1 Md., Handl.-Unk. 8.53 Bill., Ausbessern; 1.9Ü:12 Bill., Steuern u. Versich. 129.19 Bill., Überschuss 284.75 Bill. – Kredit: Vortrag 58 210, Roherträgnis 423.59 Bill. Sa. M. 423.59 Biil. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 50, –, 100*, 117, 280, 850, 7000, 22 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10 – 8½, 12 8½, 28 – 10, ? %. Direktion: Karl Baumgärtner. 7 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Doertenbach; Stellv. Baurat Friedr. Bihl, komm- Rat Dr. Gg, von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Kaufm. Otto Hangleiter, Stuttgart; Privatier K. Kuttler Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart; Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdnern Bank; Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank, Württ. Vereinsbank Fil. Ludwigsburg. * * * – e: ―― Hübeck-Berliner Versicherungs-Akt.-Ges. in Lübeck Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. Okt. 1923. Gründer: Franz Pohl, B.-Lichterfelde; Otto Neubauer, Heinrich Evers, Musiker Paul Graszynski, Lübeck; stud. jur. Walter Köslin, B.-Schöneberg. „ Zweck: Abschluss von Versich.-Verträgen einschl. Rückversich. aller Art, soweit diese uicht der staatl. Genehmig. bedürfen, insbes. gegen Gefahren von Land-, Fluss-, See- u. Lufttransporten. 3 =*―= Kapital: M. 250 Mill. in 2500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1924 sollte Erhöh. auf G.-M. 5000 in 50 neuen Akt. zu G.-M. 100 beschl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Winrich Klein. * Aufsichtsrat: Vors.: Otto Neubauer; Rechn.-Rat Albert Klein, Friedr, Böttcher, Heinr. ERuvers, Lübeck. 2― * 7 = 8―§ ― 6 * *― * = 7 Max Schetelig vormals Philipp Paulig Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Gärtnereibes. Max Schetelig, Ehefrau Margarete Schetelig, geb. Moll, Otto Moll, Ioachim Klüsmann, Johannes Cuwie, Lübeck Zweck: Fortführung der von der Firma Max Schetelig vormals Philipp Paulig betriebenen Grossgärtnerei. ― 8 apital: G.-M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. . Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Schetelig, Otto Moll, Lübeck. . WW――, Aufsichtsrat: Joachim Klusmann, Johannes Cuwie, Buchsachverständ. Georg Mebius, Lübeck. 7 8 *