――― ............. ―――――= ――― 2 . 3...... .. %%%%%.................... 33...... ...... ...§ 3.............. .. . „ * ...... 33.. 2* ..... * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *„Busse-Werke. Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Magdeburg. Gegründet: 9./9. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Busse- Kraftfahrzeuge Kommanditges., Zivil-Ing. Hermann Busse, Willi Pieck, Frau Elise Opper- mann, geb. Müller, Paul Müller, Magdeburg; Ernst Behrens, Hannover. Es haben ein- gebracht: a) die Busse-Kraftfahrzeuge Kommanditges. in Magdeburg das von ihr dort unter Zieser Firma betrieb. Unternehmen mit dem Fabrikbesitz nebst Inventar u. Vorräten, aber ohne Grundstück; b) der Zivil-Ing. Hermann Busse u. Willi Pieck den in Magdeburg, Fährstr, 4/5, belegenen Grundbesitz. Als Gegenleistungen sind den Einbringern gewährt zu a Aktien im Nennbetrage von M. 39 600 000, zu b Aktien im Nennbetrage von M. 400 000. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der Fa. „Busse-Kraftfahrzeuge, Kommanditges.“ betrieb. Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 60 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Aktien haben 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Zivil-Ing. Hermann Busse, Willi Pieck. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schenko, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Fridolin Pieck„, Grottau (Böhmen); Dir. Ernst Müller, Barum; Jacob Stritt, Magdeburg. 4 ― ― * Galerie Kiefhaber, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 2.0, 1923. Gründer: Franz Kiefhaber Nachf. G. m. b. H., Rechtsanw. Walther Zaeper, Heinrich Döhle, Gustav Sauerbier, Fritz Hillert, Magdeburg. Zweck: Zurschaustell. von Gemälden, Skulpturen u. Kunstgegenständen aller Art, Handel mit solchen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 99 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alfred von Zehmen, Magdeburg. ― lufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Boré, Curt Ramdohr, Magdeburg; Prof. Richard Kaiser, München; Prof. Karl Langhammer, Berlin. sMitteldeutsche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 22./7. 1923; eingetr. 3./9, 1923. Gründer: Bankprokurist Otto Rauff, Bank- bevollmächtigter Wilhelm Martin, Karl Oeltze, Fabrikbes. Theodor Flöricke, Prokurist Walter Schultze, Magdeburg. * weck: Erwerb von industr. Unternehm. aller Art sowie Ausbeut. u. Ausführ. der- artiger Unternehm.; gewerbliche Verwert. von Erfindungen, insbes. von Patenten u. Schutz- rechten aller Art, ferner Handel u. Fabrikation von Industriebedarfsgegenständen, Handel mit Berg- u. Hüttenprodukten, Baumaterial. sowie einschlägigen Artikeln; Beteilig. in jeder YVorm an Handels- u. gewerbl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Kapital: M.-200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrz: — Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Ott Peigert-- lufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Architekt Paul Gorgass, Magdeburg; Bergwerksdir. Richard Golly, Mittel-Lazisk; Alfred Erbse, Beuthen. ―― Vyogel & Co. (früher J. Krümmel &. Co. Nachfl.) Akt.-Ges. 32 in Magdeburg. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. Nov. 1921: Ges.-Vertr. abg. 18./11. 1921. Gründer: Wilh. Bittersohl, Karl Vogeler, Erich Fischer, Hans Braun, Karl Kolz, Magdeburg. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand, Likören u. and. Erzeugnissen 9 der Spirituosenbranche, Handel mit solchen; Beteil. an gleich. Unternehm. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30, April 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 627 000, Utensil., Apparate, Masch. 179 000, Waren 3 600 126, Kassa 27 167, Wechsel u. Schecks 1172, eig. Wertpap. 19 2977 Postscheck 14 314, Guth. b. Monopolamt 865 319, Debit. 3 735 656. – Passiva:-A.-K. 1 000 000, Hypoth. 435 000, Kredit. 7 595 699, Reingewinn 38 354. Sa. M. 9 069 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkost. 781 453, Abschreib. 281 179, Reingewinn 38 354. –Kredit: Bruttogewinn 1 098 591, Mieten 2395. Sa. M. 1 100 986. ZBiflanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch., Apparate u. Utensil. 1, Wia,uren 174 109 599, Kassa 651 266, Wechsel u. Schecks 9 321 011, eig. Wertpap. 110 297, Oebit. 111 152 030. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Hyp. 300 000, Kredit. 279 478 777, Vortrag 18 354, Reingewinn 14 527 074. Sa. M. 295 344 206. Gewinn- u. Verläst-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkost. 107 824 361, Abschreib. 16 116 509, Reingewinn 14 545 429. – Kredit: Vortrag 18 354, Rohgewinn 138 467 945. SGia. M. 138 486 300. R