3436 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. CLeschäftsjahrz;, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbz ― = ― =―― * Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 100 fach St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Karl Seitz ――― M= Aufsichtsrat: Rechtsanw. Friedr. Aug. Schmidt, Friedr. Kraft, Mannheim Gohler, Major Brandt, Heidelberg; Fabrikbes- Steeker, Sinsheim; Prüs. Seitz, Seckenheim; Dir. Bassheimer, Dir. Feldmann, Karlsruhe; Bürgermstr. Manschott, Schönau b. Heidelberg; 7 Dir. Wilh. Mann, Sinsheim. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. * = in Mannheim-Speyer. Gegründet: 22./5., 1889; eingetr. 24./7. 1889. Der Sitz der Ges. ist in Mannheim, das Buro in Speyer. zu 103 %, Stücke M. 500 u. 1000, auf Namen der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. QZweck: Herstell. von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren aller Art, sowie Verwert. der eigenen u. von Dritten erworbenen Erzeugnisse. Jetziger Besitz: Die Ziegeleien in Speyer, Reffenthal Angelhof II u. Herrenteich I u. II, Mechtersheim, zus. ca-. 136 ha 71 a 29 qm. Ziegelei Angelhof III ist stillgelegt und Betriebe von Landwirtschaft eingerichtet. In Betrieb sind 8 Ziegeleien mit 15 Ring- und 8 Kammeröfen und einer Produktionsfähig- keit von täglich ca. 200 000 Backs einen u. Falzziegeln; eigenes Dampfboot. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen. HFapital: M. 2 200 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 2000 St. Akt. à M. 1000, Über die Sanierung s. d. Handb. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. . 1902, rückzahlbar dader deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens * 7 3 7 1938 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstürkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1909 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf Grundstücke. Ende Okt. 1923 noch in Umlauf M. 298 500. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923; 87.75*, –, 88, –, 90*, 93, 84.50, 90, 75, – %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. für je M. 5000 besondere Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch zus. nicht mehr als 10 % des Betrages, welcher sich ohne Berücksichtigung des Abzugs der besonderen Ab- schreib. und Rücklagen ergeben würde, Rest des Reingew. wird an sämtl. Aktien verteilt. Bilanz am 31. OÖkt. 1923: Aktiva: Grundbesitz 1.8 Md., Gebäude 158 000, Einricht. 46700 000, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Schiffe 1, Waren 4475 Bill., Debit. 35.78 Bill., Kassa 18.03 Bill., Ef. 111 646, Avaldebit. 6 083 023. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. L 1500, do. II 297 000, Kredit. 4010.14 Bill., Oblig.-Zs. 9618, unerhob. Div. 56 730, R.-F. 200 000, Talonsteuer 5100, Axvalkredit. 6 083 023, Delkr.-K. 70 000, Gewinn 518.67 Bill. Sa. M. 4528.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1105.71 Bill., Steuern 7.40 Bill., Etf. (Verlust) = 1 350 000, Überschuss für 1922 23 518,67 Bill. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1631.80, Bill., Vortrag 163 798. Sa. M. 1631.80 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 30, 0 %. Vorz.-Akt. 1917/18–1922/23: 0, 0, 8, 12, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Eswein, Spevyer; Stellv. Franz Eswein, Mittelbexbach. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Dürkheim; Stellv. Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Bankdir. J. Hammelmann, Dr,. F. Raschig, Eisenbahnoberinspektor J. J. Bennighof, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. L. Janda, Mannheim. 3 ―― Niederlassungen. Zahlstellen: Speyer: Eigene Kassen, Rhein. Creditbank in Ludwigshafen u. deren sämtl. Mechanische Strickwarenfabrik Markgröningen, Akt.-Ges. in Markgröningen. Gegründet: 21./3.1923; Ges.-Vertr- abgeänd. 5. u. 16./6. 1923; eingetr. 10./. 1923. Gründer: Synd. Ludw. Brucker, Stuttgart-Degerloch; Karl Keinath, Stuttgart; Ing. Ed. Seibert, Ing. Otto Seibert, Cannstatt; Fabr. Dr. Ferd. Keiner, Fabr. Franz Ludwig, Gammertingen. Jyveck: Herstellung u. Verkauf von Strickwaren, Beteil. an Unternehm. gleich. od. Lverwandt. Art od. an and. industr. Unternehm. KRRapital: M. 40 Mill. in 23 000 Akt. zu M. 1000, 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (Ser. A). Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. * v, 1./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 200 % begeben. ; Baron von Geschäftsjahrz: Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Hesell, Georg Föhner. Aufsichtsrat: Synd. Ludw. Brucker, Stuttgart-Degerloch; Fabr. Dr. Ferd. Keiner, Gammertingen; Ing. Eduard Seibert, Cannstatt; Gustav Schickler, Stuttgart; Dir. Karl Lay.. Markgröningen- 4 4