―― * .. ... 77‚7QQQ ― X..G. . 3 3........... ........ .... „ * ―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. .... Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. 650 500, Geb. 1 406 000, Masch.- u. Werks- anlage 3 350 000, Kassa 4.7 Md., Beteil. 300 001, Debit. 363 Md., Waren 1.4 Md. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 92.9 Md., Gewinn 277 Md. Sa. M. 370 Md. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 99.1 Md., Betriebs-Unk. 34.8 Mü Abschr. 4.8 Md., Gewinn 277 Md. Sa. M. 415 Md. – Kredit: Rohgewinn M. 415 Md. Direktion. Gust. Kocks, Max Schmid. ........... ―― Aufsichtsrat. Bankdir. Friedrich Gluud, Minden (Westf.); Hüttendir. Albert E. Borbet, Hamm; Frau Hildegard Kocks geb. Pée, Mülheim-Ruhr-Broich. * * Gells Bettfedern-Fabrik Akt.-Ges. München, Kreittmayrstr. 5. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Max Adler, Fabrikbes, „ Karl Adler, Dr. Fritz Laupheimer, Julius Mayer, Friedrich Silbermann, München. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma J. Schöpflich & Adler besteh, Unternehmens, die Bearbeit. von und der Handel mit Bettfedern sowie alle hiermit im Zusammenh. stehenden Handelsgeschäfte. 77 „. Kapital: M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den V * Gründern zu pari. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fabrikbes. Max Adler, Fabrikbes. Karl Adler, Dr. Fritz Laupheimer; Stellv.:: Julius Mayer, München. 2 3 Aufsichtorat: Bank-Dir. Robert Kraus (Simon Hirschland, Essen-Hamburg), Hamburg; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München; Otto Weil, Berlin. Akt.-Ges. für Kunstgewerbe und künstlerische Restaurierungen in München, Gabelsbergerstr. 4Ä5. Gegründet: 20./7, 1921; eingetr. 13/8. 1921. Gründer: Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Kammerdir. Hans von Kniep, Wien; Kaufm. Franz Weiss, Fabrikdir. Herm. Aumer, Architekt Herbert Dübell, München. ―― Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen aller Art, der Handel mit Kunstgegenständen u. Antiquitäten, die Übernahme von Restaurierungen von Gemälden, Gobelins, Textilien u. anderen Kunstgegenständen u. anderen Antiquitäten, die Durchführ. von Schätzungen von Kunstgegenständen u. Antiquitäten sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1922 ein Verkaufslokal in München, Odeonspl. 11 u. ein weiteres mit einer bestehenden Fa, Karlsstr. 26. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 120 %. ―, 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 91 196 591, Material. 7 940 053, Kassa 1 736 363„, Aussenstände 104 275 848, Einricht. 6. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 288, Gläubiger 59 802 449, Gewinn 141 896 123. Sa. M. 205 148 861. ――― Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 45 097 195, Abschr. 725 534, Zs. 766 488, Gewinn 141 896 123. – Kredit: Vortrag 71 551, Nettoerlös 188 413 790. Sa. M. 188 485 341. Dividenden 1921/22 –1922/23: 20, ? %. . Direktion: Architekt Herbert Dübell, München. 0 ― Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Kammerdir, Hlanns von Kniep, Wien; Fabrikdir. Herm. Aumer, Dir. Dr. Öswald von Bronneck, München; Kunsthistoriker Dr. Franz Kieslinger, Wien. „ Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen und Industrie- kredite, München, Leopoldstr. 8. Gegründet. 28./7. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Bis 20./12. 1923 Filmwerk A.-G. Gründer? Kuno Teufel, Hans Baron Korff, Max Schiller, Hauptmann a. D. Otto Albrecht Graf von Mandelsloh, Franz Wilhelmi, München. * Zweck. Verwaltung von Vermögensmassen, Kreditgewährung jeder Art sowie die Beteilig. an Handels-Ges., Industriebetr, Bergwerks- u. Handelsunternehmungen jeglicher Alrt im In- u. Auslande. 3... Kapital. M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % 7 Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie- 1S8t. Direktion. Gen.-Dir. Eduard Weil, wien. 3 ― Aufsichtsrat. Grossindustrieller Dr. Egbert von Stockert, Wien; Gen.-Dir, Herm. Kopf, „München; Rechtsanwalt Dr. Franz Gassauer, Grossindustrieller Adolf Bösch, Wien.