Messe G. m. b. H. bringt gegen Gewährung von M. 4 996 000 Aktien ein ihr Unternehmen in 15 000 St.-Akt., 400 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Buchschulden 29.5 Md., Reingewinn 239 Md. Sa. M. 269 Md. 15 648 397, do. auf Utensil. 1 731 900, Reingewinn 239 Md. Sa. M. 251 Md. – Kredit: ――‚―‚ ―― == ―............. .......... ―― a―― ** ―― ―――― .... * 3 * K * * §7 ― = ― .. .. ― * * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Münchener Edel-Messe Akt.-Ges., München, Neuberghauserstr. 11. 3 Gegründet: 15./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Emil Stollberg, Firma Münchener Edel-Messe G. m. b. H., Oberstleutnant a. D. Karl Kölsch, Rechtsanw. Ferdinand Kussius, München; Friedrich Lauer, Urfahrn. Die Münch. Edel- mit sämtl. Aktiven u. Passiven, mit dem Rechte der Firmenfortführung. Zweck: Erwerb u. die Weiterfortführung der von der Firma Münchener Edel-Messe G. m. b. H. bisher betriebenen Musterschau hochwertiger deutscher Waren mit Grosshandels- vertretung für das In- u. Ausland. 8 Kapital: M. 8000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 3 Mill, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Emil Stollberg. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Haas, München; Dir. Rudolf Glenck, Solln; Bauunternehmer u. Ing. Friedrich Zink, Schriftsteller Hermann Roth, Oberstleutn. a. D. Karl Kölsch, München. Münchener Export u. Industrie Akt.-Ges., München, Nordendstr. 1. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Handelsges. Grünewald & Co., München; Prinzessin Alexandra zu Ysenburg u. Büdingen, Hermann Glasbrenner, München; Rittmeister a. D. Alfred Buek, Frankfurt a. M.; Guntram Freiherr von Rummel, München. Zweck: Herstellung, Erwerb, Ausbeut., Vertrieb, insbes. Export industrieller patent- techn. Neuheiten, Lizenzverwert. im In- u. Auslande, Vertret. von Schutzrechten, Erwerb oder Gründ. von gleichen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 616 000 000 in 60 000 St.- u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 154 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 462 Mill. in 45 000 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Rudolf Groh, Friedrich Karl von Sichart. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Gutsbes. Dr. Eduard Beutner, Banksyndikus Paul Hoffmann, Oberst a. D. Heinrich von Ranke, München. Münchener Heizkessel- und Metallwarenfabrik vorm. Franz Ragaller Akt.-Ges., München, Damenstiftstr. 5. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Franz Ragaller, München; Dir. Dr. Heinrich Fuchs, Heidelberg; Grosskaufm. Komm.-Rat Bernh. Goldschmidt, Mainz; Grosskaufm. Komm.-Rat Eugen Zentz, Fabrikbes. Max Freiherr von Millot de la Treille, Rechtsanw. u. Prof. Dr. Ernst Goldschmidt, München; Wirkl. Geh. Rat u. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Berlin; Assistent Dr. Ewald Aufermann, Frankf. a. M.; Privatier Georg Egly-Manskopf, München; Rittergutsbes. Wilh. von Dewitz, Gmund a. Tegernsee; Kaiserl. Gouverneur u. Generalleutn. z. D. Richard Herhudt von Rohden, Architekt Theodor Doink, München; Bankier Dr. Hanns von Bleichröder, Berlin. Gegen Gewähr. von M. 25.5 Mill. in Akt. zu pari wird die „Münchener Heizkesselfabrik Franz Ragaller & Dr. ing. Rühmer“? mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck: Fortführ. der Firma Münchener Heizkesselfabrik Franz Ragaller & Dr. ing. Rühmer, Fabrikation von u. Handel mit Heizkesseln u. Heiz.-Zubehör sowie die Fabrikation sonstiger Gegenstände aus jeder Art Metall. Kapital: M. 150 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 desgl. zu M. 1000 u. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 100 Mill. St.-Akt., zu 600 % aus- gegeben. Gleichzeitig wurden die bisher. 5000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Maschin. u. Werkzeuge 36 512 926, Utensil. 6 927 600, Patente 4 401 175, Halb- u. Fertigfabrikate 252.7 Md., Materialvorräte 271 999 770, Guthab. u. Forder. 15.2 Md., Barbestand 751 488 536. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11.9 Md., Abschreib. auf Masch. u. Werkzeuge Bruttogewinn M 251 Md. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Ing. Eduard Antz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Franz Ragaller, Dir, Fritz Ehmer, Fabrikbes. Georg Maurer, München.