Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, bae. Münchener Kunsthandels-Akt. Ges., München, Residenzstr 17. Gegründet: 6., 27./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Karl Kunzner, Bank-Dir, Ludwig Kremser, Bankv orstand, Richard Diemer, Max Freiherr von Wendland, Rittmeister a. D., Dr. Ferdinand Foerst, Rechtsanw., München. Zweck: Vereinigung zwischen deutschen Künstlern und Kunsthändlern im In- und Ausland, der Handel mit Kunstgegenständen unter spezieller Bevorzug. der deutschen Kunstwerke alter und neuer Zeit. Förderung und Unterstütz. von jungen deutschen Künstlern, bes. durch Kollektiv- und Wandernusstellungen im In- und Auslande, verb. mit Vorträgen deutscher Künstler und Kunsthistoriker. Erwerb von deutschen Galerien, Kunsthandl. und Nachlässen, sowie Fusionierungen mit einschlägigen Geschäften, Schät- zungen und Ratschläge aller wie immer gearteten Kunstwerke. Kapital: M. 50 Mill. in 30 000 St.- u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 40 Mill. in 20 000 St. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht u. Vorrechte bei der Liquid. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Beck. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Edmund Seufert, Bezirkstierarzt Dr. med. vet. Fritz Schuh, Major Karl Seitz, München. Münchener Spielwaren-Industrie und Handels-Akt.-Ges, in München, Hessstr. 7. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Karl Becker, Strassburz; Bildhauer Hans Defregger, Frau F. Bischoff, Franz Berr, Henriette Mutzhart, München, Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spielwaren sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art. Kapital: M. 7 200 000 in 600 St.-Akt. u. 120 Vorz. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 20 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akl. 60 fach. St.-Recht in best. Fällen, Direktion: Carl Zahn, Rudolf Bischoff. Aufsichtsrat: Kunsthistoriker Dr. Georg Jakob Wolf, Kunsthändler Richard Bischoff, Referendar Dr. Emanuel Riezler, München. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Akt.-Ges., München, Fürstenfelder Str. 14. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Georg Bössl, Hans Geier, Josef Honsell, Johann Höfler, Hans Krämmer, Karl Niehoff, Eduard Weber, Fritz Weninger, München. Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb der für das Friseur- u. Haarformergewerbe u. ihre Kunst notwendigen Einricht.- u. Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewinnung u. Herstellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. u. techn. Artikel, * Werkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, die zum Betriebe des Friseur- u. Haorformer- 7 kunsthandwerks erforderlich sind. Kapital: M. 100 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 96 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Cen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. 8 Direktion: Albert Rolle, Georg Bössl, Georg Nickl; Stellv.: Karl Niehoff, Fritz Weninger, Hlans Hoefler. Aufsichtsrat: Hans Geier, Hans Krämmer, Eduard Weber, Alexander Zellc Adam Suderleith, München. *Patentverwertungs Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 19. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Fritz Funk, Woigeck. Rechtsanw. Dr. Georg Götz, Oberst a. D. Karl Müller, Ing. Theo Lang, München. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. Neuheitsgedanken jeglicher Art, Bes- teilig., Erwerb von gleichartigen Unternehm., Beteilig., Pacht oder Erwerb von Fabriken 8= zur Herstell. von Neuheiten oder patentierten Gegenständen. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankier Wilhelm Mittelstrass, München. „ Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Bergfeld, Rechtsanw. Dr. Franz Josef Sedlmayr, München; Albert Berchtold, Zürich; Ing. Max Schwertführer, Kurt Christoph, München. *