Gesellschaften, neueste Gründungen, Na- . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. des A.-K., vom ver Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 20 000 für das Gesamt-A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 2 097 290, Kassa 36 585 879, Wertp. 88 425, Inv. 1, Hyp.- u. Darlehensschuldner 219 996, Kontokorrent 22001 063, Avale 370 427. – Passiva: A.-K. i 750 000, Schuldverschr. 9022, do. Zs. 767, Hyp. 1 112 802, R.-F. 200 800, Rückl. für Aussenstände 250 000, do. für Stempelersatzabg. 37 400, Avale 370 427, Gewinn 57 631 863. Sa. M. 61 363 083. =― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 464 888, Steuern 1 296 695, Wirtschafts-Anw.- Betrieb 124 989 466, Abschr. 163 950, Reingewinn 57 631 863. – Kredit: Vortrag 57 974, Einnahmen aus Malzkontingent, Zs. und Pacht 181 679 139, Versich.-Einnahmen 2 809 751. Sa. M. 184 546 864. ― Kurs Ende 1914–1923: 52*, –, 30, 72.50, 65*, 66, 175, 495, 2500, 8 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Staudacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München. *Spezialwerte Akt.-Ges., München, Herzog Wilhelm-Str. 4. verbleib. = ― Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Oberstleutnant a. D. Adolf Buz, Munchen; Generalleutnant a. D. Freiherr Moritz von Egloffstein, Bad Aibling; Dir. der Akt.-Ges. Metzeler & Co. Otto Friedmann, Dipl.-Ing. Carl Fritz, Rechtsanw. Dr. Gustav vonsscanzoni, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; rechtskundiger Bürgermeister Ludwig Siebert, Lindau. Zweck: Samml. u. Verarbeit. der von Konzernfirmen in festzuleg. Zeitpunkten zu er- stattenden Berichte, Beschaff. von Betriebs-, u. Reservemitteln für die mit bestimmten Konzernen in Verbind. stehenden Firmen, Schaff. einer nach gemeinschaftl. Gesichtspunkten geregelten Geschäftsführ. der bestimmten Konzernen angehörigen Unternehmen, Herbei- führung des Zusammenschlusses verschiedener Firmen in Interessengemeinschaften oder in wirtschaftl. oder rechtl. Einheiten, Auskunftsstelle für die Aktionäre der bestimmten Kon- zernen angehörigen Firmen; Verwert.- insbes. Tauschstelle, Vermögensverwalt., Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Konzernfirmen sind Unternehm., deren Verwaltungsorganen Gründer angehören. Kapital: M. 100 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 400 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. *= Direktion: Dr. Fritz Loeb. lufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanzoni, Oberstleut. a. D. Adolf Buz, Dipl.-Ing. Karl Fritz, Dir. Otto Friedmann, Justizrat Franz Grosser, Oberlandesgerichtspräs. a.D. Exz. Ritter Friedrich von Heinzelmann, Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, Rechtsrat a. D. Dr. Eduard Schwarz, München; Gen.-Leutn, a. D. Exz. Baron Moritz von Egloffstein, Bad Aibling; erster rechtsk. Bürgermstr. Ludwig Siebert, Lindau i. B. Süddeutsche Briefmarken-Akt.-Ges., München, Clemensstr. 8. 3 Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Diploming. Architekt Hans Atzenbeck, Betriebschemiker Dr. Anton Biersack, Oberstleutnant a. D. Ludwig Kufner, Fabrikant Max Püchler, Prokurist Dr. Max Schiller, München. „ Zweck: An- u. Verkauf von alten u. neuen Postwertzeichen aller Länder auf eigene u. fromde Rechnung. Veranstalt. von Briefmarken-Auktionen, Vertrieb u. Herstell. philatelist. * Literatur u. Bedarfsgegenstände. Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar hiermit zus.hängen, sowie Beteil. an gleichen u. ähnlichen Unternehm. ――― Kapital: M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übbern. von den Gründern. 0 Geschäftsjahr: ?Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―― *―――――§― Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Eduard Kürzl. Aufsichtsrat: Redakteur Emil Herold, Verleger Albert Kürzl, Dipl.-Ing. Franz Wittmann, München. *Synthes-Werk, Akt.-Ges. München, Nymphenburgerstr. 203. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Verbandssyndikus Dr. Ma- Iosef Jacobi, A otheker Karl Hofmann, München; Rentner Karl Hofmann, Frankenmuth, Nordamerika; Emil Hübener, Krailling; Hans Wendler, München. .―――― Ma 7 =― * ―――――