3...... Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, = Vepolin-Werke Akt.-Ges., Oberursel-Hohemark bei Frankfurt a. M. Gegründet: 4./10, 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Fabrikant Philipp Schiefer, Oberursel i. T.; Fabrikant Heinrich Landes, Frankfurt a. M.Sachsenhausen; Fabrikant Leberecht Berg, Fabrikant Eckhard Sachse, Bürovorsteher Jakob Kraft, Frankfurt a, M. 3 Zweck: Vertrieb der von den offenen Handelsgesellschaften Ditmarsia-Werke Philipp Schiefer u. Co., Oberursel u. Berg, Hager u. Sachse, Frankfurt a. M. fabrizierten oder sonst geführten Artikel. Für die Fabrikat. behalten die beiden vorgenannten offenen Handelsges. zunächst ihre eigene Selbständigkeit. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Philipp Schiefer, Oberursel i. T.; Fabrikant Heinrich Landes, Frankfurt a. M.-Sachsenhausen; Fabrikant Leberecht Berg, Fabrikant Eckhard Sachse, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Karl Kaufmann, Frankfurt a. M.; Generalleutn. a. D. Fritz von Studnitz, Bad Homburg v. d. Höhe; Dr. Rudolf Passävant, Prof. Dr. Koerbs, Frankfurt a. M. Oebisfelder Bank Akt.-Ges., Oebisfelde-Kaltendorf Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer: Viehhändl. u. Landwirt Wilhelm Schulze, Grafhorst; Landwirt Alwin Hallermann, Breitenrode; Fabrikant Gustay Lesse jüm, Maurermeister Erich Schmerschneider, Pferdehändl. u. Gastwirt Friedrich Sarpe, Oebisfelde- Kaltendorf; Hofbes. Otto Lehleke, Rühen; Wilhelm Blanke, Oebisfelde-Kaltendorf; off, Haydelsges. Otto Landsmann, Rätzlingen; offl. Handelsges. F. H. Werner, Velpke; Hermann 3 Hülsing, Oebisfelde-Kaltendorf. — Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 9 Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Friedrich Bockenkamp, Brandenburg a. H Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Allgemeine Bewachungs,Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Karl Seebacher, Klein-Welsheim; Wilhelm Müller, Offenbach a. M.; Walter Bauernfeind, Karl May, Frankf. a. M., Karl Kühnhold, Offenbach a. M. Zweck: Ausführung von Tag- u. Nachtbewachungen aller Art für Industrie, Handel u. Private, Einricht. u. Ausbau des Fabriksicherheitsdienstes, Übernahme des Selbstschutzes u. Ordnungsdienstes bei allen Veranstaltungen. Kapital: M. 600 Mill. in 540 000 St.-Akt. u. 60 000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Georg Dönges, Heinrich Knöss, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = Direktion: Polizeioffizier a. D. Wilhelm Beckert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Laier, Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Offenbach A. M.; Dir. Kastor & Co., Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet. 20./3. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4/4.1923. Gründer: Fabrikant Nathan Kastor, Ohligs; Dir. Wilhelm Hertz, Köln; Prokurist Karl Bangert, Fabrikations- führer Rudolf Deutzmann, Privatsekretärin Anna Machenbach, Ohligs. Der Fabrikant Nathan Kastor bringt in die Akt.-Ges. die bisher von ihm als Einzelkaufmann unter der Fizma Kastor & Co. in Ohligs betrieb. Stahlwarenfabrik mit dem Rechte der Fortführ. der Firma. Von der Übernahme sind ausgeschlossen die Grundstücke nebst Gebäuden, die aum Fabrikationsbetrieb dienenden Anlagen u. Masch.; die Kredit., soweit sie einen Betrag von M. 17 064 809 übersteigen. Für diese Einlagen erhält der Fabrikant Nathan Kastor 999 Akt. zu je M. 10 000 u. 6 Akt. zu je M. 1000. ― Beteiligung an gleichartigen oder Ahnl. Unternehm., deren Erwerb, insbes. der Erwerb der von Herrn Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann untef der Firma Kastor & Co. in Ohligs geführten Stahlwarenfabrik. den Gründern zu 100 %. 417―― Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. * Zweck. Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Kapital. M. 10 Mill- in 999 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, Übern. von * 8 ―