―― M―r――=――§―n ―― *.. ........... — e * . = ― 1 = ―― 5 ― * 8 33 ―――― * 33............ * ... .. ―‚― ― = 2 ― ― 8 = 8 7 7 – = ― ― ―–― * 2* 7 ――― 3452 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 293 998 828, Bankguth. 111 951 603, Kassa 70 766 346, Debit. 69 623 372. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 498 163 366, Gewinn 275 000 000, Rücklage 1 000 000, Vortrag 12 176 784. Sa. M. 546 340 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 042 585, Betriebsunk. 117 962 450, Lohn-K. 695 746 754, Gehalt-K. 142 679 191, Steuern 8 604 206, Pacht 55 171 875, Rohgewinn 38 176 784. Sa. M. 1.1 Md. – Kredit: Waren-K. M. 1.1 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion. Dir. Wilhelm Hertz, Köln; Prokurist Karl Bangert, Fabrikationsführer Rudolf Deutzmann, Ohligs. Aufsichtsrat. Nathan Kastor, Ohligs; Sigmund Kastor, New York (Nordamerika); Rechts- anwalt Justizrat Wilhelm Pütz, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. * (ementwaren- und Pressonwerke Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg i. O. Gegründet: März 1922; eingetr. 1923. IJweck: Herstell. von Zementwaren aller Art, insbes. nach dem patentierten Presson- verfahren, u. alle sich daraus ergebenden Geschäfte sowie alle anderen nach Ansicht des Vorst. zweckmässigen Geschäfte. = Kapital: M. 12 Mill. in 4500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1.5 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank Fil. Oldenburg), davon M. 1.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 11 vom 6./12.–22./12. 1922. zu 125 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 8.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von dem gleichen Konsort. übern., davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 24./8.–14./9. 1923 zu 3000 % plus Steuer u. Pauschale. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Grundst. 120 000, Geb. 527 000, Anschlussgleis 44 000, Masch. 203 000, Licht- u. Kraftanl. 22 000, Feldbahn 378 000, Werkzeug u. Utens. 89 000, Kassa u. Postscheck 127 099, Debit. 74 037, Lager 10 411 527. – Passiva: A.-K. 3.5 Mill., Kredit einschl. Bank 7 317 031, Werkerhalt.-K. 400 000, Gewinn 778 632. Sa. M. 11 995 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 192 262, Werkerhalt.-K. 400 0%0, Gewinn 778 632 (davon R.-F. 200 000, Div. 400 000, Tant. 54 950, Vortrag 123 682). Sa. M. 2 370 894. – Kredit: Netto-Überschuss M. 2 370 894. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Paul Schmaek. Aufsichtsrat: Vors. Dr C. Paul, Stellv. Bankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Fabrikbes. Robert Grastorf, Hannover; Major a. D. Otto Schloifer, Berlin. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbank, Oldenburg. sOldenburger Fleischwarenfabriken Akt-Ges., Oldenburg. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fleischwaren aller Art, sowie alle and. Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorst. und A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: M. 25 Mill. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. V. ist das A.-K. um M. 10 Mill. erhöht; weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 10 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bernhard Rosenboom. Aufsichtsrat: Vors.: Schmidt, Bank-Dir, Lange, Oldenburg; Bankier Karl Gumpel, Bankier Hermann Katz, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover. eHoldorf & Co. Akt-Ges. in Oldesloe. Gegründet: 9./5, 1923; eingetr. Juli 1923. Der Ges.-Vertr. ist am 13., 17./7. 1923 ab- geändert. Gründer: Wilh. Friedr. Holdorf, Hans Friedr. Holdorf, Hamburg; Wilh, Carl Friedr. Holdorf, Segeberg; Herm, Joh. Hinrich Brügmann, Heinr. Wilh. Böttcher, Altona. Sitz nach Oldesloe verlegt lt. G.-V. v. 25./9, 1923. Zweck: Grosshandel in Getreide u. Futtermitteln, Betrieb aller damit zus. häng. Ge- schäfte, Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Namens-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Friedr. Holdorf. Aufsichtsrat: Wilh. Carl Friedr. Holdorf, Segeberg; Heinr. Wilh. Böttcher, Hamburg. *