Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer: Arthur Holzrichter, Oliva; Erich Jacoby, Danzig; Benno Herzberg, Werner Nau, Danzig-Langfuhr; Prok. Conrad Dohrn, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Konfitüren u. Zuckerwaren, insbesond. Verarbeit. von Rohkakao, Herstell. aller ähnl. Fabrikate, Beteil. an ähnl. Unternehm, u. Erwerb von solchen. Die Ges. steht in Verbind. mit der Fa. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1922 erhöhte das A.-K. um M. 5 200 000 in 5200 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 21 Mill. in in Inh.-Akt., begeben zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 72 Mill., begeben zu 1400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 688 672, Masch. 1 016 668, Inv. 97 371, Fuhrpark 24 609, Postscheck-K. Danzig 25, do. Königsberg 32, Debit. 179 053, Rohmaterial. 805 987, Gründungskap. 167 969. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 230 388. Sa. M. 3 030 388. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 205 300, Masch. 2 968 501, Inv. 292 163, Fuhrpark 50 526, Kassa 22 313 189, Debit. 26 170 814, Fabrikat.-Vorräte 33 330 410. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. einschl. Bankverpflicht. 69 332 409, R.-F. (Agio bei A.-K.-Erhoh.) 618 328, Reingewinn 9 380 168. Sa. M. 86 330 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 842 325, K. Dubio 7673, Abschr. 890 535, Reingewinn 9 380 168. Sa. M. 27 120 702. – Kredit: Fabrikht.-K. M. 27 120 702. Dividenden 1921–1922: 0, 20 %. Direktion: Georg Freytag. Aufsichtsrat; Vors. Gen.-Dir. Hermann Kühn, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Johannes Graeb„, Dir August Franke, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Kurt Heise, Danzig; Dir. Paul Molle, Halle a. S.; Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg-Oldenfelde; Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Akt.-Bank. „Obag- Ostdeutsche Baustoff Akt.-Ges., Oppeln. 3 Gegründet: 4./2. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer: Guts- u. Fabrikbes. Albert Foerster, Schüsselndorf: Fabrikbes. Leopold Kneisl, Leobschütz; Fabrikbes. Georg Kotzur, Kreuz- burg, O.-S.; Betonwarenfabrik u. Ziegelei Nickisch & Pohl, Löwen in Schles.; Schüsseln-- dorfer Beton-u. Kunststeinwerke A. Foerster, A.-G., Schüsselndorf; Syndikus Peter Sobek, Brieg. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Betonwarenfabriken u. verwandten Unternehm., Betrieb aller mit derart. Unternehm. im Zus. hang steh. Geschäfte jeder Art, insbes. auch Handel mit Brennstoffen u. Baumaterialien aller Art, Hütten- u. Grubenbedarf sowie mit sämtl. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital: G.-M. 50 000 in 5000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Peter Sobek. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Fabrikbes. Foerster, Schüsselndorf b. Brieg; Stellv. Fabrik- bes. Kneisl, Leobschutz; Fabrikbes. Pohl, Loewen, Schlesien; Fabrikbes. Kotzur, Kreuz- berg, Oberschlesien. Erag, Elektro-Reklame-Akt.-Ges., Oranienburg. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Fabrikant Rudolph Stegemann, Berlin; Architekt Hermann Reimers, Ing. Franz Rudolph, Wildau, Kr. Teltow; Hans Holz- grebe, Hermann Klingebiel, Berlin. ――― Zweck: Betrieb allecr Zweige des Reklamegewerbes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen der Reklame, insbes. von Reklameapparaten, die mit elektr. Energie be- trieben werden; ferner Gründung u. Erwerb weiterer solcher Unternehm. im In- u. Aus- lande u. die Beteiligung daran. Kapital: 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willy Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Nicht bekannt gegeben. Metallwerk Zschauer, A.-G., Oranienburg. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Firma bis 1923: Buma-Werke, Keks-u. Schokoladenfabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma Buchholz & Manegold G. m b. H. hat das von ihr betriebene Handelsunternehmen mit allen begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten u. das im Grundbuch von Oranjenburg Blatt Nr. 121 eingetr. Fabrik- grundstück nebst Zubehör in die Akt.-Ges. gegen UÜberlass. von M. 500 000 Aktien zum Nennwerte eingebracht. = 7 *