— . ― ――――― 34 1― * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Metallen u. metallurg. Produkten jeder Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Fr. H. Zschauer als off. Handelsges. betrieb. Fabrikations- geschäfts. Das Unternehmen soll sowohl in Rohmaterialien als auch in Halb- u. Fertig- fabrikaten handeln und auch für eigene oder fremde Rechnung Metallwaren herstellen und vertreiben. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, von denen diejenigen von No. 1– 500 zum Nennwerte u. von No. 501–1200 zu 112 % be- geben wurden. Lt. G.-V. v. 18./11. 1921 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, ausgeg. zu 140 bezw. 150 %. Bilanz am 31. März 1923: Atkiva: Kassa 1704, Waren 2 295 000. Debit. 6, Fabrikeinricht. 442 998, Grundstück 596 113, Bankguth. 239 450, Wechsel 4000, Fabrikniederlage 1, Verlust 1 090 430. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 746 880, Hypoth. 215 136, Kredit. 7687, Rückst. 100 000. Sa. M. 4 669 703. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. 796 330, Hypoth. 16 795, Abschreib. 420 920. – Kredit: Grundstücksertrag 2682, Waren 868 347, Verlust 363 016. Sa. M. 1 234 047. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Herbert Freund, Stellv. Leopold Freund. Aufsichtsrat: Vors. David Cramer, Bankier Max Szamatolski, Ludwig Mlodzik, Oranienburg.) *Akt.-Ges. Walther & Lebrecht Stein, Osterath. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Gründer: Seidenwarenfabrikant August Stein, Frau August Stein, Hedwig geb. Clauss, Dipl.-Ing. Friedrich Stein, Crefeld; Fabrikbes. Abraham Frowein, Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld. 0 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Walther & Lebrecht Stein in Osterath betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, welches gemäss Bilanz vom 1. Januar 1924 eingebracht wird. Kapital: G.-M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: August Stein, Crefeld; Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld- Aufsichtsrat: Nicht bekannt gegeben. Passauer Industrie-Akt.-Ges. in Passau. = Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. am 16./10. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf und Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Versorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS liefernde Wasserkraftanlage IIz-Halz erbaut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues u. die elektr. Anlagen erforderten ca. M. 7 000 000, die zum Teil durch Anleihen aufgebracht wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bezw. 31./3. 1921 M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, darunter M. 450 000 Vorz.-Aktien in 450 Stücken à M. 1000; Ausgabekurs der St.-Aktien 115 %, der Vorz.-Aktien 100 %; Vorz.-Div. ½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 48 190 200, Mobil. u. Werkzeug 2, Material u. Waren 42 185 906, Debit. 323 Md., Beteil. 800, Kassa 4 750 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 317 Md., Rücklagen 52 100, Gewinn 5.7 Md. Sa. M. 323 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80.3 Md., Steuern 712 329 355, Miete u. Pacht 5 Md., Abschreib. 826 246 254, Gewinn 5.7 Md. (davon R.-F 572 000 000, Gebühren-Res. 5 700 000, Vortrag 5.1 Md.). – Kredit: Mobil. 13 644 000, Material u. Waren 58.8 Md., Betrieb Hals 25.6 Md., Betrieb Eberhardsreuth 3.1 Md., Zs. 5 Md., Gewinnvortrag 33 922. Sa. M. 92.6 Md. ― Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 4, 6, 7, ? %. Direktion: Regierungsbaumeister Lacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Sittler, I. Bürgerm. der Stadt Passau, Stellv. Grosskaufm. Arthur Forchheimer, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Franz Gerhardinger, Bank-Dir. Franz Müller, Brauereidir. Karl Angermann, Justizrat Josef Senninger, Grosskaufm. Heinr. Martin jr., Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Spar- kasse, Passau.