S88............ 33.............] „ * ―――――― = * ― ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Meéerwarth-Pfau Akt.-Ges. in Liquid. in Pforzheim ― Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. Okt. 1923. Gründer: Wilh. Meerwarth, Oskar Meerwarth, Heinrich Pfau, Fritz Hofsäss, Pforzheim; Fabr. Richard' Kunzmann, Ispringen. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pergamentdärmen, Aufnahme u. Ausbau and. geeignet erschein Fabrikationen, Grosshandel in Handelsartikeln aller Art. 3 Kapital: M. 10 Md. in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidator: Fritz Hofsäss. Aufsichtsrat: Adolf Kabis, Söllingen; Richard Kunzmann, Otto Elsässer, Pforzheim. „Eucosa- Akt.-Ges., Pfungstadt b. 0. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Fabrikant Willi Euler, Frau Marietta, geb. Dietsch, Bensheim a. d. B.; Fabrikant August Köhler, Oberkirch i. B.; Frau Else Köhler, geb. Jansen, Fabrikant Dr. Arthur Sauer, Frau Marie Sauer, geb. Feigel, Zwingen- berg a. d. B. Fabrikant Willi Euler, Bensheim, überlässt der neu errichteten Akt.-Ges. die ihm gehörigen, in der Gemarkung Pfungstadt b. D. gelegenen Grundstücke zu M. 500 000, Zweck. Erwerb der Patente u. Schutzrechte des Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen, soweit sie Herstell. von Spielen betreffen, die Herstell. u. den Vertrieb von Spielen nach dieser Erfind. sowie die Herstell. u. der Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Fabrikant Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen; Stellv. Major a. D. Hermann Frey, Bensheim a. d. B. Aufsichtsrat. Frau Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen; Fabrikant Willi Euler Bensheim. Albert Levy, Akt.-Ges., Pirmasens. Lembergerstr, 14. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer: Jakob Ziring, Isidor Kern, Karl Strauss, Pirmasens; Albert Levy, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Leo Friedländer, Pirma- sens. Der Gründer legt in die A.-G. Warenvorräte ein. Die A.-G. gewährt dem Sachein- leger hierfür nominal 14 000 Goldmarkaktien. Die Gründer bringen ein ihre in Interessen- gemeinschaft unter der Fa. „Albert Levy u. „Kern u. Strauss“ betrieb. Handelsgewerbe u. war Albert Levy mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Recht der Firmenfortführung u. Isidor Kern u. Karl Strauss gleichfalls mit allen Aktiven u. Passiven, ausgenommen jedoch Grundstücke in Pirmasens. Die A.-G. gewährt Albert Levy hierfür 15 000 Goldmark- Aktien, Isidor Kern sowie Karl Strauss je 10 000 Goldmark-Aktien. Zweck: Handel mit Leder u. Schuhwaren jeder Art sowie der Handel mit allen zur Schuh- u. Lederindustrie gehörigen Gegenständen auf eigene Rechnung u. in Kommission, die Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführung der in Interessengemeinschaft unter den Firmen „Albert Levy-“ u. „Kern & Strauss“ in Pirmasens betrieb. Handelsgewerbe. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: J. Ziring, A. Levy. Aufsichtsrat: Nicht bekannt gegeben. Maschinenfabrik „Magro“ Akt.-Ges., Pirna-Copitz, Lohmenerstr. Gegründet: 26./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer: Richard Oskar Meyer, Carl Heinr. Friedrich, Dresden; Betriebsleiter Bernh. Hugo Rudolf Haubold, Pirna. Die Maschinenfabrik „Magro“ G. m. b. H., Pirna, bringt ihr unter dieser Firma in Pirna betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft in die neuerrichtete Akt.-Ges. ein. Der Wert dieser Einlage wird auf M. 7 996 000 festgesetzt. Als Gegenleistung für diese Einlage erhält die „Magro“ G. m. b. H. 7196 Stück St.-Akt. der neuerricht. Ges. von je M. 1000 zum Nennwert u. M. 800 000 in 80 Stück Vorz.-Akt. von je M. 10 000 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezialmaschinen u. Apparaten für die Nahrungsmittel- industrie, insbes. für Schokoladenfabriken u. Konditoreien sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, zu pari übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Rathje, Wilhelm Fickenscher. 23 Aufsichtsrat: R. O. Meyer, C. H. Friedrich, Dresden; Fabrikbes. Ehrhardt Gerlach, Pa = * 0 Pirna; Walter Fritz Otto Heinrich Rathje, Dresden; Maschinenfabrik „Magro“ G. m. b. HI., = = 7 ― .. ..... ........ ―