.............. 3 — ―― 4 ―― . . .... * „ „ ―― ― 3456 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu „ ― ― ――‚,§‚‚‚‚‚‚― Union-Kalkwerk Akt.-Ges. Plankenfels in Plankenfels, Bayern. Gegründet: 24./3. 1888 bzw. 20./6. 1895. Sitz der Ges. bis 3./5. 1918 in Düsseldorf und dann bis 16./7. 1923 in Koln. Die Ges. übernahm die Düsseldorfer Aktien-Brauerei u die Brauerei H. Vossen in Büderich. Die Firma lautete dann bis 4./4. 1899 „Verein. Düssel- dorfer Aktien-Bierbrauerei u. vorm. H. Vossen A.-G.“, hierauf bis 16./7. 1923: Unions- brauerei A.-G. in Köln. In der a o. G.-V. v. 20./8. 1914 wurde der Verkauf von Aktiven an die Rhein. Zonenbrauerei G. m. b. H. in Mülheim-Ruhr, welche damit den grössten Teil der Kundschaft übernommen hat, mit Wirk. vom 1./7. 1914 beschlossen. Zweck: Betrieb eines Kalkwerkes, Herstell. aller ins Fach einschlägl. Erzeugnisse sowie von Baumaterial u. Handel mit auch nicht im eigenen Betrieb hergestellten Baustoflen. Kapital: M. 15 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 400 000 durch Zus. legung von 5 Akt. in 2 Akt. (Frist bis 31./8. 1899) u. Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 6 % Prior.-Aktien zu 101 %. Näheres hierüber s. d. Handb. 1922/23 II. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 14 Mill. in 1400 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 31./3. 1924 sollte weitere k , um M. 5 Mill. durch Ausgabe von 300 M. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % an Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Be- amte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Wohnhäuser 141 254 abzügl. Hyp. = 63 123, Mobil. 1, Kassa 85, Debit. 151 074, Eff. 480, Verlust 999 979. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr. 6059, Kredit. 223 693. Sa. M. 1 229 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 999 897, Unk. u. Zs. 19 839. —– Kredit: Mieten u. sonst. Einnahmen 19 756, Verlust 999 979. Sa. M. 1 019 736. Dividenden 1911/12–1919/20: 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Johann Söllner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Forster, Bankier Heinr. Groh, Bayreuth; Ing. Otto Kilp, Bamberg; Konrad Fath, Nürnberg: Dr. Otto Sandler, Kulmbach. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Marmorwerk Issler Akt.-Ges. in Plochingen. Gegründet: 16./5., 30/5. 1922, eingetragen 6./6. 1922. Firma lautete bis Ende 1922: Wurttemberg. Marmorindustrie A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Be- u. Verarbeit. von sow. der Handel mit Marmor. Die Ges, ist auch berecht. sonst, mit der Marmor- u. Steinind. verwandte Industrien, Gewerbe u. Handelsgesch. jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 7 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhoht auf M. 3 Mill. u. weiter lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 4 Mill. in 300 Vorz.- Akt. u. 3700 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu 200 %, restl. 1000 St.-Akt. zu 280 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Gottlob Issler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Alb. Tritschler, Eugen Höfer, Göppingen; Otto Lindisch, Stuttgart. Deutsche Kolonial-Kapok -Werke, Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 18./4. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der Deutschen Kolonial-Kapok-Werke, G. m. b. H., gegründet 1911, mit süämtlichen Beständen, Guth. u. Verpflicht. u. der Weiterbetrieb dieses Unternehmens unter der gleichen Firma, d. h. die Aufbereitung u. der Handel mit Kapok u. ähnlichen Faser- stoffen, sowie die Herstell. von mit Kapok etc. gefüllten Stoffen u. Körpern irgendwelcher Art, die Verarbeitung derselben, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen u. der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. Filialwerk in Ergenzingen (Württ.). = Kapital: M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 26./3. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 250 000 beschl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien ――― à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V v. 24./8. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt à M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 100 % (auf je 2 St.-Akt. 3 neue St.-Akt. u. 1 Vorz-Akt.) bis 30./9. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % festverzinsl. u. haben 10 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000. Angebot. 1: 1 zu 2000 %.