0 ―― ften, neueste Verschiedene Gesellscha Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie- 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. == Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 861 563, Guth. bei den Postscheckämtern 8172 636, do. bei der Reichsbank 4 703 389, do. bei Banken 111 300 457, deutsche Zwangs- anleihe 882 900, Kaut. 802 600, Warenbestände 11 976 034, Kontokorrent-Debit. 59 609 288, Masch. 1, Mobil. 1, Gespanne 1, Werkzeuge 1, Beteilig. Kapok-Gesundheitsschuh-Fabrik A.-G, 20 000, Beteilig. Danziger Kapokwerke 40 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 64 626 531, merhob. Div. 9880, Personal-F. 49 000, Kredit. 24 622 206, Delkr.-K. 3 000 000, Werkerhalt.-K. 200 000, Baureserve 200 000, Gewinn 95 661 235, Sa. M. 198 368 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk, 58 166 585, Abschr. 3 005 091, Netto. gewinn 95 661 255 (davon: Div. 19 150 000, Steuer-Res. 60 000 000, Pers.-F. 5 000 000, Bau-Res. 3 000 000, Vortrag 8 511 255). – Kredit: Vortrag 29 363, Bruttogewinn 156 803 568. Sa. M. 156 832 932. Dividenden 1921–1923: St.-Akt. 20, 20, 750 %. Vorz.-Akt. 1922: 80 %. * Direktion: Dir. Otto Cantzler, Potsdam. ――§ 88 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rich. Schultze, Stellv. Fabrikbes. Georg Balthasar, San.-Rat Ilr. Martin Heise, Bank-Dir. Aug. Bloesser, Rathenow; Dr. jur, Edgar Oppenheimer, Unter- türkheim. ― Beiratsmitglied: Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländische Vereinsbank. * ... ..... * –— Engelsburg Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Unternehmer Franz Ketteler, Reckling- hausen-Süd; Franz Josef Eick, Recklinghausen; Bergrat Karl Hollender, Recklinghausen-Süd; Veterinärrat Bernh. Langenkamp, Recklinghadsen; Arzt Dr. Alb. Schulte, Erkenschwieck. Zwecrk. Übernahme u. Fortsetz. des bisher von der Firma Engelsburg m. b. H. be- triebenen Geschäfts. * Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Bis, ies 10 Aktien = 1 St. „ Direktion. Rechtsanwalt u. Notar Heinr. Goetjes, Bank-Dir. Franz Koch, Recklinghausen. Aufsichtsrat. Justizrat Carl Wulff, Gen.-Dir. Jakob Kleynmans, Bank-Dir. Jos. Heitmann, Ing. Pr. Karl Still, Gewerberat Josef Kreis, Recklinghausen; Arzt Dr. Clemens Eickel, Recklinghausen-Ost; Bank-Dir. Wilh. Tackenberg, Oberbergrat Heinr. Tegeler, Reckling- hausen; Bergassessor Otto Lenz, Disteln; Kreiskommunalarzt Dr. Max Bochmeyer, Dir. Heinr. Knaup, Studienrat Kurt Gärtner, Recklinghausen. Durdriver-Intarsien Akt.-Ges., Regensburgs- Uuitpoldstr. 18. ―*― 0 Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Dipl.-Architekt u. Reg.-Baumeister *= Dr.-Ing. Hans Wagner, Ges.-Dir. Paul Schmidt, Oberveterinärrat u. Bezirkstierarzt Dr. Paul Simader, Bankier Jul. Firnbacher, Regensburg; Privatgelehrter Wilhelm Uebel, München. = weck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. der Vertrieb von künstl. Einlegearbeiten (Durdriver-Intarsien) unter Verwend. des deutschen Reichspatentes 374 213 t(Dr. Wagner, Regensburg). * ― ―― ― 3 Kapital: M. 100 Mill. in 5 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 . Geschäftsjahr: 27 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Konrad Doring. 3 Aufsichtsrat: Julius Firnbacher, Paul Schmidt und Wilhelm Uebel). 3 2 7 ― * ―― 0 * ― — 0 2 ― Bernh. Dietel, Akt.Ges., Reichenbach i. V. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Alfred Dietel, Fabrikbositzer Harry Braun, Dr. med. Richard Unglaub, Georg Gerold, Reichenbach; Bankdirektor Franz Meyer, Plauen i. V. Der Kaufmann Alfred Dietel als Inhaber der Firma Bernh. Dietel in Reichenbach bringt das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft samt Grundstücken mit Gebäuden, wie sich die Vermögenswerte aus einer am 30./6. 1922 aufgestellten Bilanz erfeben, in die Akt.-Ges. ein, nämlich: M. 9 400 000 Grundstücke u Gebäude, Wohnhäuser, *3 Maschinen u. Utensilien, Geschirre u. Pferde, elektrische Anlagen, M. 9 004 695 Betriebss- material-, Chemikalien-, Defekten-, Farben-, Kohlen-, Reparatur-, Dehitoren., Posteeb u. Wechselkonto, abzüglich M. 9 028 944 an Passiven, so dass sich ein Aktivbestand onp J. 9 375 750 ergibt, dafür hat der Einbringende 1875 Stück als vollbezahlt geltende Aktien im Nennwerte von M. 5000 u. M. 750 in bar erhalten. * Mwveck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 3000, übern. von den Gründern u PAf. Geschäftsjahr. 1./7.–930./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschüftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Stt. Hlandbuch der Dcutsehen Aktien-Gesellschaften 1923/192 1, II.. 7 (aas 29 7 ― ― ―