Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, eck 8 Bill., Bank (Devisen,) h. bei Lieferanten 4403.5 Bill., 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 124,66 Bill, Postsch 4426.2 Bill., Wertpap. 2 603.1 Bill., Debit. 1378.67 Bill., Gut Waren- 22 894.6 Bill., Grundstück u. Gebäude 1 480.5 Bill., Masch. u. Werkz euge 10.8 Bil.li, Invyentar 214.3 Md., Lichtanl. 336 000 000, Auto 38 Md., Verlust aus 1922 2 433 862. — Passiva: A.-K. 60 Mill., R.-F. 76 753 750, Bank (Papiermark) 14.6 Bill., (Devisen) 2.3 Bill, Lieferanten 2.5 Bill., Guthaben der Kunden 754.7 Md., Verpflicht. aus laufend. Prozessen 3 Bill., Gewinn 10.1 Bill. (wird vorgetragen). Sa. M. 33.3 Bill. ――――― Goldmark-Bilanz mit Vorbehalt: Aktiva: Kassa 124, Postscheck 8, Bank 426, Wertpap. 2600, Debit. 1378, Guth. bei Lieferanten 4403, Waren 22 894, Grundstück u. Gebäude 150 565, Masch. u. Werkzeuge 22 484, Invent. 12 200, Lichtanl. 350, Auto 3800. – Passiva: A.-K. 2* R.-F. ',„ Bank (Mark) 14 626, (Devisen) 2252, Lieferanten 2547, Kredit 754, Verpflicht. aus lauf. Prozessen 3000, Überschuss 198 053. Sa. G.-M. 221 234. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: C. Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Finanzrat Wagner. Stellv.: 0 Rechtsanw. Schuster, Fabrik. Hermann Bergfeld, Bankdir. Fritz Wagner, Elberfeld; Heim ann Ziemak, Berlin. Tonhalle. Gegründat: 28./4. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Hufenpächter-qohannes Gribnitz, – Dierkow; Gutsbes. Karl v. Haeseler, Vilz; Gutsbes. R. Siemers, Beselin; Gutsbes. Johannes Lüttmann, Wahrstorff, Amtshauptmann Ad. Ihlefeld. Carl August Peuss, Rostock; Benno Fritz, Malchin, Gutsbes. Baller, Glashagen. = Zweck: Beschaffung von Kredit Zwecks Förderung der Landwirtschaft, insbes. für die Ausführung von Meliorationen im weitesten Sinne, Elektrizitätsanlagen u. ähnl. Unternehm, aAuch für Beschaff. von Düngemitteln zur Hebung der Produktion. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Ppari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Pflieger, Walter Michaelis. Aufsichtsrat: Amtshauptmann Ad. Ihlefeld. Rostock; Gutsbes. Karl v. Haeseler, Vil; Benno Fritz, Malchin; Gutsbes. Johannes Lüttmann, Wahrstorff; Dr. Wilhelm Büsselberg, B.Steglitz:; Major v. Henning. Tüschow; Komm.-Rat Hugo Berger, Schwerin; Dr. Otto Th. Simon, Schmachthagen. * Mecklenburgische Akt.-Ges. für Landeskultur, Rostock. C. E. Kromer Elektro-Mechan Industrie Akt-Ges. 3 in Rothenburg o. T. „. Gegründet: 17.4. 1923; eingetr, 16./7. 1923. Gründer: Carl Emil Kromer, Obering Fritz Kübler, Theodor Kromer, Rothenburg o. T.; Gutsbes. Theodor Berg, Dreisen (Pfalz); Bürgem. 03 Erwin Mann, Lautersheim. Carl Emil Kromer bringt ein: das von ihm bisher unter der Fa. C. E. Kromer, Elektro-Mechan. Industrie betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, dem Warenlager, Masch., Werkzeug u. Mobil., den Grundstücken Kapellenpl. 10 u. Milchh 3 markt 15 in M. 12 560 000. * .. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der gen. Fa. besteh. Geschäfts, Fabrikat. u, Handel mit Artikeln der elektrotechn, u. verwandten Geschaftszweige. Kapital: M. 20 Mill. in 1900 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den == Gründern zu pari. ― = „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. =. Direktion: Carl Emil Kromer, kaufm. Leiter Dipl.-Kaufm. Theodor Kromer. ― * 0 ――――― ―― Aufsichtsrat (3–5): Vors. Prof. Dr. Franz Finde isen; Stellv. Stadtkämm. Bernhard Probst, 0o. T.; Prof. Dr. David Eberlein, N ürnbe rg; Gutsbes. Theodor Berg, Dreisen (Pfalz. * = * ― Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück Gegründet: 13.4.1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Ver Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. — Kapital: M. 504 000 in 420 Aktien à M. 1200, Urspr. M. 504 000, 1894 auf M. 600 000 erhöht, 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann- Schi iliensti d ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Die G.-V. v. 25./7. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 504 000 beschliessen. Geeschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1922 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 1 703 801, Inv. 67 519, Kassa 273 097, *= Vorräte u. Bestände 12 107 226, Debit. 6 380 892, Bürgschaftsschuldner 261 000, Verlust 155 937. —– Passiva; A.-K. 504 000, Darlehn 707 549, R.-F. 9974, Kredit. 19 013 797, Bürgschafts- Släubiger 261 000, Abschr. 453 182. Sa. M. 20 949 504. § äusser. von gewerblt. * ― = – 7 „ = ― 3