2200, Sa. M. 651 308. – Kredit: Waren M. 651 308. Dudelonge, S. A. in Luxemburg; Banque Nationale de Crédit, S. A. Fil. Saarbrücken; Soc. ― ―――― = ― ―― ―――――――――――― s .... ......QQQQQQ ............... ―――――――――――――――――――― 0 I 100 000, Kredit. 71 174. Sa. M. 171 174. ―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 4875 237, Abschr. 146 056, Reingewinn 350 243. Sa. M. 5 371 537. – Kredit: Betriebsgewinn M. 5 371 537. Bilanz am 30. Sept. 1923: Masch. 314 100, Mobil. 436 800, Fuhrpark 75 000, Kassa 32.2 Md., Postscheck- u. Bankguth. 908 Md., Debit. 630 Md., Waren 355 Md. — Passiv = A.-K. 15 400 000, R.-F. 833 Md., Vortrag 132 730, Reingewinn 644 Md., Kredit. 449 Md. = Sa. M. 1926 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 1365 Md., Abscht. 205 635, Reingewinn 644 Md. — Kredit: Vortrag 132 730, Umrechn.-K. 14 Md., Betriebs- gewinn 1994 Md. Sa. M. 2009 Md. Franken-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Masch. 40 000, Mobil. 5400, Fuhr- park 20 000, Kassa 2303, Postscheck- u. Bankguth. 70 839, Debit. 47 425, Waren 141 466. Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 75 361, Kredit 32 074. Sa. Fr. 327 435. Dividenden 1921 22–1922 23: 10, 7? %. Direktion: Reinhard Leukel. *― 3 3 Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant J. Pilnik, Rechtsanw. Dr. Rich. Reiss, Stuttgart; Bankdir, Leopold Hoos, Karlsruhe; Arnold Hentschel, Karl Feller, Max Kahn, Saarbrücken. Saarländische Immobilien-Kredit-Zentral-Kasse, Akt.-Ges. in Saarbrücken. „... Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Hypothekenbank Saärbrücken A.Ö Landesbank des Saargebietes; Soc. gen. Alsacienne de Banque S. A.; Allgem. Elsäss. Bankges. 3 Fil. Saarbrücken; Banque du Rhin, Fil. Saarbrücken; S. A. des Mines de Frankenholz, Pariss: Hauts-Fourneaux et Aciéries de Differdonge, St. Ingbert; Ateliers de Construction de la Sarre et de Lillers, S. A. in Paris; S. A. des Hauts-Fourneaux et Fonderies in Pont-àA-Mousson: Soc, Frang. des Aciéries et Usines à tubes de la Sarre, S. A. in Paris; Soc. des Aciéries ett Hlauts-Fourneaux du Nord et de Lorraine, S. A. in Paris; Aciéries Réunis de Burbach-Eicht: des Mines et Usines de Rédonge-Dilling, S. A. in Paris. * Zweck: Gewährung von Darlehen gegen Sicherheiten, die im Saargebiet erfassbar sind, an saarländische Institute, welche Hypothekenkredite geben oder den Neubau von Klein- Wohnungen fördern. Ausgeschlossen sind Wechselgeschäfte u. alle Geschäfte, Adie dem engeren Betriebe der reinen Baukgeschäfte zugehören. Der Erwerb von Grundstücken ist nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen u. zur Verhütung von Verlusten an den Hyp, = gestattet. ――― Kapital: Frs. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu Frs. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. = Aus der Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 14 926 189, Bankguth. 131 096., -— Fassiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 5 682 692, diskontierte Verpflicht. 8 200 000. x 8 KReingewinn 1922/23 (7 Monate): Frs. 151 277 (davon u. a. Frs. 100 000 an Spez.-Res., Frs, 27 574 Vortrag). Dividende 1922 23: 0 %. * Direktion: Dr. Gustav Stricker, Edmond Gagnere; Stellv. R. Montigny. „ 7 Aufsichtsrat: Baron Theodore de Berckheim, Jules Bernard, Paris; Camille Cavallier, % Nancy; Marcel Chompin, Paris; Dir. Charles Weber, Strassburg; Präs. Pierre Desforges, Nancy; Gen.-Dir. Gabriel Maugas, Luxemburg; Emile Petit, Gen.-Dir. Andreé Vicaire, Paris; Handelskammerpräs. Urbain Fabvier, Saarbrücken; Paul Weiss, Paris. ― * .― ― 7 ― Badenia Senffabrik Akt.-Ges., Schnellinggen. Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Herstellung von Senf u. verwandten Produkten. ― Kapital: M. 100 000. ―― Geschäftsjahr: Kalender.. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Einricht. 47 300, Debit. 8896, Bank, Kassa, = Postscheck 4196, Rohmaterial u. Fertigfabrikate 93 467, Verlust 17 314. – Passiva: A-K... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 54 358. – Kredit: Fabrikation 35 558, Zs. u. Provis. 1485, Verlust 17 314. Sa. M. 54 358. 872 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Flüssiges Kap. 208 281, Einricht. 36 500, Waren 500 647. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 643 138, Gewinn 2290. Sa. M. 645 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gem. Unk. 631 702, Mulustvortrag 17 314, Gewinn % Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Walter Seidel. % Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. M 7