Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. . = N weck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sommer & Co. G. m. b. H. in Sonneberg, Berlin u. Hamburg betriebenen Handelsgeschäfts, wie Überhaupt die Herstaell. von Spielwaren u. Christbaumschmuck aller Art u. der Handel mit diesen Gegenständen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Architekt Ernst Hohnhold, Hamburg.? Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Bank-Dir. Christian Höllerer, MNiurnberg; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, B.-Westend: Frau Elisabeth Ruederer, geb. Gazert, Oberammergau; Oberförster Franz Mueller, Kreutzburgerhütte; Erich Sandberg, Berlin; Ernst Hlohnhold, Hamburg; Dr. med. Heinrich Lange, Herford i. W Akt.-Ges. moderner Antriebsmaschinen in Speyer a. Rh. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Jweck: Bau von Kraftmaschinen, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller Gegenstände u. 3 ben der Industrie u. des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. KRapital: M. 10 000 000 in 2000 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 6000 u. 9000 Stück St.-Akt. zu M. 1000. Die Aktier Lit. A haben 18 faches, die Aktien Lit. B einfaches Stimmrecht. Ausserdem erhalten die Aktien Lit. A bei der Gewinnverteilung eine Vorzugsdividende von 4 %, nehmen jedoch an der weiteren Gewinnverteilung erst dann im gleichen Verhältnis woie die Aktien Lit. B teil, wenn letztere, ebenfalls 4 % Div. erhalten haben. Alle Aktien sind von den Gründern zum Nennwert übernommen. LUt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, doch sollte die G.-V. v. 24./4. 1924 die Wiederaufheb. des Beschlusses herbeiführen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 18 St., 1 Aktie B = 1 St Gewinnverteilung: Siche bei Kap. ― Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: A.-K.-Einzahlung. 61 645, Masch. 4 510 225, Werk- zeuge 9 822 317, Betriebseinricht. 1 569 557, Büroeinricht. 140 364, Modelle 8 543 528, Bar- =―,= ‚ ‚‚‚ ――――=――――Z―――,s, geld 65.3 Md., Eff. 277 050, Devis. 3 195 000, Waren 280 Md., Kontokorrent 14.3 Md. e/ Passiva: A.-K. 10 000 000, Verpflicht. 203 Md., Reserve 400 000, Gewinn 157 Md. Ga. M. 360 Md. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 375 294, Unk. 141 Md., Abschreib. 1193 119 238, Gewinn 157 Md. Sa, M. 299 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 299 Md. Dividenden 1921– 1923: 0, 0, 0 %. * Direktion: Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg; Henry Blumenthal, Speyerr 30 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Ing. Adolf Hubert, Strassburg; Bank- Dir, Rich. Hammel, Ludwigshafen; Komm.-KRat Heinrich Mülberger, Speyer, Bernhard Roos, Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Fabrikant Eugen Roos, Speyer; Aug. Roos, Fabrikant Karl Roos, Mannheim; Firma „Bernhard Roos“, Speyer; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Firma „H. Aufhäusser, Kommanditges., München. 3 Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handelsges. Bernhard Roos, Speyer, Schuh-, Schäfte- u. Gamaschenfabrik, sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapftal: M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 u. 6000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, UAübern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu pari. ― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlagen 3 214 696, Kasse 7600 367 415, Vorräte 692 700 764. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 967 030 646, Gewinnvortrag 850 531, Rein- gewinn 481 801 697. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 535 371 476, Gewinnvortrag 850 531, Reingewinn 4381 801 697. – Kredit: Vortrag 850 531, Bruttogewinn 1 Md. Sa- M. 1 Md. Dividenden 1922 23: 2 %. ― anr Direktion: Aug. Roos, Carl Roos. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Roos, Rechtsanw. u. Bankier Emil Krämer, München; Fabrikant Louis Schwarz, Landau; Justizrat Hugo David, Frankenthal; Syndikus Otto Wanieck, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, A. Aufhüuser. 7 7 * 3 ―=–=