........ * = . ― ― * ――― ― = 2 ― Ma Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. — Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einricht. die diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. (Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Willy Brandt. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Andreas Pape, Dr. Kurt Finkenwirth, Dir. Heinr. Rönnecke, Gen.-Dir. Rich. Schöne, Hannover, ― 6= * – – 7 1 ― Heinrich Appel, Akt.-Ges., Süderbrarup, Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 26./6.71923. Gründer: Heinrich Appel, Frau Elisabeth Appel, geb. Hinrichsen, Frau Henriette Brandau, geb. Appel, Buchdrucker Fritz Frehse, Schriftsetzer Alwin Kramer, Süderbrarup. Urspr. lautete die Firma: Kunstdruck- und Verlagsanstalt, Kartenfabrik Heinrich Appel A.- G. 4 QZuyeck. Herstellung von Blankovordrucken, Anfertigung u. Verlag von Druckwerken jeder Art. — „* ―― Kapital. M. 5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, 300 Akt. zu M. 5000 und 100 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht tt. G.-V. v. 30./9. 1923 um M. 4 700 000 in 2200 Akt. zu M. 1000, 300 Akt. zu M. 5000 und 100 Akt. zu M. 10 000. Übern. von einem Konsortium unter Führung des. Bank-Dir. Wi. Schertiger mit der Verpflichtung, den alten Aktionären auf eine alte vier junge Akt. zum Preise von je M. 50 000 abzugeben. Die überbleibenden Akt. sind im Interesse der Gies. bestmöglichst unterzubringen. = ― Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede Akt. gewüährt 1 St. auf je M. 1000 Stammbetrag, die auf Bezugsrecht ausgegebenen Akt. werden gegkennzeichnet mit Buchstaben B und gewähren ein 10faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kasse 191 126, Bank 350 266, Postscheck 315 464, Debit. 8 687 786, Waren 62 030 000, Masch., Druckerei, Druckerei, Kontor, Buchbinderei 200 000, – Passiva: Bankschulden 9 560 780, Kredit. 18 457 428, A.-K. 300 000, Reingewinn 43 456 433. Sa. M. 71 774 643. (Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reparat. 15 885, Zs. 19 068, Allgem. Unk. 4 497 233, Ueberpreisabschreib. 50 545, Provis. 180 059, Löhne 6 018 944. Gehälter 6540 063, Inventar- apschreib. 205 380, Reingewinn 43 456 433. Sa. M. 60 983 613. – Kredit: Warenbrutto- Giewinn M. 60 983 613. Direktion. Heinrich Appel, Fritz Frehse, Alwin Kramer. Aufsichtsrat. Hugo Schaaf, Rentner Johann Amtmann, Kiel; Elektrotechniker Asmus Berendsen, Süderbrarup; Ludwig Appel, Bücherrev. John Heidtmann, Hamburg; W. Schertiger, Blüderbrarup. ―― 80. F. Windisch. Akt-Ges., Teichwolframsdorf, Gegründet: 2./4. 1924, mit Wirk. ab 1/1. 1924; eingetr. 1.5. 1924. Gründer: Komm.-Rat Carl Bruno Cammann, Komm.-Rat Ernst Alfred Hempel, Fabrikbes. Franz Hugo Hempel, Teichwolframsdorf; Komm.-Rat Carl Richard Schwalbe, Komm.-Rat Otto Hermann Göldner, Werdau. Die ersten 3 Gründer bringen die von ihnen bisher betriebene offene Handelsges. in Firma C. F. Windisch in Teichwolframsdorf mit allen Aktiven und Passiven in Gemässheit der Bilanz vom 1. Januar 1924 in die A:-G. ein. Die A. G. gewührt als Entgelt für die eeingebrachten Gegenstände den Betrag von G.-M. 996 000, von denen Komm.-Rat Carl. Bruno Cammann G.-M. 470 500, Komm.-Rat Ernst Alfred Hempel G.-M. 263 500, Fabrik- besitzer Franz Hugo Hempel G.-M. 262 000 Akt. erhält. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Textilgespinsten jeder Art. Die Ges. Aabernimmt zum Zwecke der Fortführung das von der Firma C. F. Windisch in Teich- wolframsdorf betriebene Unternehmen. Krapital: G.-M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrz: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Komm.-Rat Carl Bruno Cammann, Komm.-Rat Ernst Alfred Hempel. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. * wanner Baustoff-Akt.-Ges. Wanne, in Wanne. (kteegründet: 5./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Peter Hüveler jun,, P. Hüveler und Sohn Akt.-Ges., Uerdingen, Wilhelm Isselstein, Suderwich, Wilhelm Völcker, Witten, Dir. Erich Hansen, Uerdingen. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art sowie Angliederung verwandter Unternehmungen, ― Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. 21 M. 100. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ―